Pferdegestützte Psychotherapie
Pferdegestützte Psychotherapie wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger für Kinder und Jugendliche. Roswitha Zink erklärt anhand eines Beispiels eines jungen Mädchens wie diese Therapie wirkt.
Pferdegestützte Psychotherapie wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger für Kinder und Jugendliche. Roswitha Zink erklärt anhand eines Beispiels eines jungen Mädchens wie diese Therapie wirkt.
Wissen beruht auf der Wahrnehmung durch den Verstand. Wenn wir es mit Pferden zu tun haben, treffen wir auf Wesen, die ganzheitlich wahrnehmen und nicht wie Menschen hauptsächlich rational. Ulrike Dietmann erzählt von ihren Erfahrungen über dieses Thema.
Die Zeichen von Pferden wie Kauen, Lecken oder Gähnen müssen nicht immer nur Entspannung ausdrücken. Es kann durchaus sein, dass ein Pferd mit dem Lippenlecken auch beschwichtigen will. Diese Zeichen richtig zu interpretieren, hängt ganz davon ab in welchem Kontext das Zeichen steht. Antoinette Hitzinger hat nachgeforscht welche Zeichen in welchen Situationen entstehen können.
Kauft man sich ein Pferd will man es meistens reiten oder trainieren. Viele Menschen erwarten sich jedoch, dass das Pferd jedes Kommando des Menschen versteht. Warum es so wichtig ist, dass man zuerst die Pferdesprache anwenden sollte, bevor man die Ausbildung beginnt, erklärt Gertrud Pysall.
Wenn Zellgewebe und Organe nicht bis in die allerkleinsten Gefäße optimal durchblutet sind, können sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen versorgt werden. Verantwortlich dafür ist unter anderem eine funktionierende Mikrozirkulation. Andrea Kargerer informiert was es damit auf sich hat.
Narben sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch den Energiefluss im Pferdekörper stören. Brand- oder Kastrationsnarben sind oft ein gutes Beispiel warum ein Pferd nicht losgelassen gehen kann. Dr. Christina Fritz klärt auf warum Narben das Pferd beeinflussen kann und wie diese entstört werden können.
In Zeiten der Covid-19 Erkrankung wächst die Unsicherheit, ob man sein Pferd mit dem Sars-CoV-2 Erreger anstecken kann. Dr. Christina Fritz erklärt wie Viren arbeiten und welche Viren wirklich für das Pferd gefährlich werden.
Im Amateurreiterbereich sind es hauptsächlich Frauen, die reiten. Doch seit Jahrzehnten werden Sättel eher für Männer gebaut, als für Frauen. Jochen Schleese, Sattlermeister und Sattelergonom informiert warum es wichtig ist, dass der Sattel nicht nur dem Pferd sondern auch dem Reiter passen muss.
Seit vielen Jahren ringen Sattelverkäufer die Hände um der Wiedereinführung der Schnurengurte. Julia Wedding recherchierte über die Vorteile der Strippenteile und warum ein gut sitzender Schnurengurt durchaus auch eine Gesundheitsvorsorge sein kann.
Wer wünscht sich nicht, dass er beim Reiten eine komplette Einheit mit seinem Pferd erreicht? Man hat einen Gedanken und das Pferd soll ihn ausführen, quasi als verlängerter Pferdearm des menschlichen Gehirns. Alexandra Rieger gewährt Einblicke in das Wie der natürlichen Intuition des energetischen Reitens.
Pferde bewegen unser Innerstes und weisen uns damit auch den Weg zu uns selbst. Manche weniger, machen mehr und dann gibt es noch ganz spezielle Pferde – die Seelenpferde. Raimund Kniffki zeigt seine Einblicke und Eindrücke über sie.
Pferde wollen Klarheit und Führung oder zumindest wollen sie wissen wie sie mit uns kommunizieren können. Gertrud Pysall hat Jahre damit verbracht die Pferdesprache für uns Menschen zu entschlüsseln und ihre Rituale kennenzulernen.
Der Traum jedes Reiters ist es, dass sein Pferd auf ein Zeichen reagiert und dementsprechend das Gewünschte ausführt. Es braucht oft monatelanges Üben, bis eine Lektion reibungslos und zur Zufriedenheit des Reiters abläuft. Um zum gewünschten Erfolg zu kommen, ist eines sehr wichtig – das richtige Timing.
Seit Jahren wächst in der Gesellschaft der Bedarf und das Interesse für ganzheitliche und energetische Therapieformen, die Körper, Geist und Seele miteinander verbinden und ursächlich wirken, anstatt Symptome zu unterdücken. Eine Möglichkeit ist die Bioresonanz. Mit ihr kann ein Therapeut eine Analyse starten, eine Diagnose stellen und auch die
richtige Therapieform wählen. Frederike Sophia Lackmann klärt über die Bioresonanz auf.
Fast jeder Pferdehalter, der seine Pferde artgerecht im Offenstall hält, kennt das Problem. Mit zunehmenden Niederschlägen im Herbst verwandeln sich unbefestigte Laufwege und Paddocks in mehr oder weniger tiefen Matsch. Dr. Tanja Romanazzi klärt auf, wie man durch sinnvolles Bodenmanagement auf Weide und Wegen Schlammwüsten vermeiden kann.