Positive Verstärkung durch Clickern von Daniela Bolze Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „der Trick mit dem Click“ in Natural Horse Ausgabe 03/2019 Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
Wie der Mensch, so das Pferd von Jana Tumovec Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Fit für den Ritt“ in Natural Horse Ausgabe 03/2019 Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
Oft sagen wir unbedarft, dass das Pferd uns nur verarscht oder dass wir es dem Pferd doch zeigen müssen, wer Herr im Haus ist. Doch was steht hinter diesen – oft negativen – Gedankenmustern. Petra Haubner beschäftigt sich mit solchen Aussagen und klärt auf wie wir diese zu positiven Verbündeten in das Training einbauen können.
Der Mensch liebt das Pferd, doch die Beziehung zu diesem freiheitsliebenden Wesen ist für den Menschen anfangs oft schwierig, weil beide eine andere Sprache sprechen. Ina Ruschinski zeigt die sanftmütige, aber eben auch unbändige Seite des Pferdes auf und wie wir Schritt für Schritt zu einem echten Lebenspartner werden, indem wir es verstehen lernen.
Über- und Unterforderung beim Pferd haben oft dieselben Anzeichen. Regina Johannsen erklärt die Unterschiede und zeigt Übungen auf, womit man sein Pferd gesund trainiert ohne es zu über- oder unterfordern.
Kennen Sie auch diese Pferde, die oft ein wenig tollpatschig wirken und deren Bewegungen einfach nicht
geschmeidig aussehen wollen? Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher und Yvonne Katzenberger zeigen wie wichtig ein gutes Körpergefühl ist und wie man es mit kleinen Übungen verbessern kann, sodass aus einem Tollpatsch ein wahrer Bewegungskünstler werden kann.
Herumtänzelnnde Pferde beim Anlegen der Gamaschen sind der Horror für jeden Reiter. Nina Steigerwald lehrt wie man Step by Step aus einem ängstichen Pferd ein kooperatives Tier beim Anziehen von Gamaschen und Decke macht.
Das Thema „Gesund altern“, das Wissenschaftler seit Jahrhunderten beschäftigt, wirft viele interessante Fragen und neue Forschungsgebiete rund um das Thema Pferd auf. Andrea Kargerer geht den Fragen nach welche neuen Erkenntnisse es in der Forschung gibt, was körperliches Altern wirklich bedeutet und welchen Betrag Menschen konkret leisten können, damit ihre Pferde gesund und vital bis ins hohe Alter bleiben.
Wer sein Pferd liebt, wird versuchen, es von Anfang an gesund zu trainieren. Denn Bewegung ist das Um und Auf, damit der vierbeinige Liebling fit seinen Lebensabend verbringen kann. Barbara Welter-Böller zeigt wie man mit einfachen Bewegungen betagte Pferde fit bis ins hohe Alter erhält.
Alte Pferde sind oft in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und wirken daher unsicher. Der Senior hat ein vermindertes Körpergefühl. Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher und Yvonne Katzenberger zeigen mit welchen Übungen man das Körpergefühl – auch bei alten Pferde – schulen kann.
Der Stoffwechsel alter Pferde arbeitet langsamer, also dauern Auf- und Abwärmphasen auch länger. Regelmäßiges Training erhält die Beweglichkeit. Sandra Fencl hat speziell für Pferderentner Übungen zusammengestellt, dass diese fit und munter bleiben.
Oft kann sich ein Pferderentner aufs Abstellgleis abgeschoben fühlen, wenn man ihn nur auf die Weide stellt. Aber es gibt viele sinnvolle und entspannende Beschäftigungen, die auf sanfte Weise Mensch und Pferd gut tun. Martina Kiss hat einige Beschäftigungen zusammengestellt um Pferderentnern zu zeigen, dass sie durchaus noch gebraucht werden.
Die einen begreifen ein Knotenhalfter als sinnvolles und direktes Kommunikationsmedium zwischen Pferd und Mensch, die anderen verpönen es wegen zu starker Druckpunkte und Schärfe. Lorella Joschko recherchierte die Geschichte, die ursprüngliche Anwendung und interviewt Experten zu der Verwendung des Knotenhalfters.
Was braucht ein Pferd, um glücklich, motiviert und in physischer und psychischer Balance zu sein? Artgerechte Fütterung, pferdegerechte Haltung und Training. Doch was hat das mit dem genetischen Faktor zu tun. Helke Falke trainiert seit Jahren Pferde und hat dabei Wichtiges herausgefunden.
Neueste Erkenntnisse in der Faszienforschung lassen beim Thema Hufgesundheit manches in neuem Licht erscheinen. Ein konstruktiver Dialog zwischen der Pferdeosteopathin Cornelia Klarholz und dem Hufexperten Martin Bösel zeigt moderne Wege auf. Claudia Nachtwey hat die beiden Experten interviewt.
© 2020 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑