Positive Verstärkung durch Clickern von Daniela Bolze Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „der Trick mit dem Click“ in Natural Horse Ausgabe 03/2019 Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
Tier- und umweltgerecht gestalten von Dr. Tanja Romanazzi Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Artenschutz im Offenstall“ in Natural Horse Ausgabe 03/2019 Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
Wie der Mensch, so das Pferd von Jana Tumovec Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Fit für den Ritt“ in Natural Horse Ausgabe 03/2019 Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
Oft sagen wir unbedarft, dass das Pferd uns nur verarscht oder dass wir es dem Pferd doch zeigen müssen, wer Herr im Haus ist. Doch was steht hinter diesen – oft negativen – Gedankenmustern. Petra Haubner beschäftigt sich mit solchen Aussagen und klärt auf wie wir diese zu positiven Verbündeten in das Training einbauen können.
Der Mensch liebt das Pferd, doch die Beziehung zu diesem freiheitsliebenden Wesen ist für den Menschen anfangs oft schwierig, weil beide eine andere Sprache sprechen. Ina Ruschinski zeigt die sanftmütige, aber eben auch unbändige Seite des Pferdes auf und wie wir Schritt für Schritt zu einem echten Lebenspartner werden, indem wir es verstehen lernen.
Das Verhalten jedes Menschen ist das Resultat seines Umfeldes in dem er lebt, aber auch seiner Glaubenssätze, Ahnenreihe und seiner eigenen Entscheidungen. Das Pferd zeigt auf welches Potenzial in einem schlummert. Alexandra Rieger erklärt die Zusammenhänge warum das Pferd für den Menschen der beste Coach ist.
Mit Pferden zu kommunizieren ist der Traum jedes Menschen, der vom Pferdevirus befallen ist. Pferde haben jedoch in ihrer Ausdrucksweise ihre eigenen Regeln und Rituale, Gertrud Pysall klärt auf, dass Pferdesprache und Menschenverständnis nicht gleich Kommunikation ist, und welche Regeln und Rituale wir erst lernen müssen um sie zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.
Kaum jemand weiß wie wichtig die Lymphe und ein durchlässiger Lypmphfluß für einen gesunden Stoffwechsel ist. Kim Carina Lager klärt über Umweltwirkungen auf die auf das Transportsystem Lymphe Einfluss nehmen.
Muskelzucken oder -zittern, das vor allem in der Hinterhand auftritt, beunruhigt oft die Besitzer. Christina Fritz hat recherchiert was es mit „Shivering“ – so der offizielle Name – auf sich hat und wie man ihm begegnen kann.
Kristalle senden Frequenzen aus, die therapieren können. Deshalb halten sich Pferde gerne in ihrer Nähe auf. Sabine Barth-Höfner informiert über die Schwingen die von Heilkristallen ausgehen.
Arien Aguilar geht mit Pferden sehr achtsam um. In seiner Trainertätigkeit arbeitet er mit verschiedenen Pferden und seiner Ansicht nach sind viele Pferde heutzutage eher unter- als überfordert. Dazu haben wir ihn in einem Interview befragt.
Über- und Unterforderung beim Pferd haben oft dieselben Anzeichen. Regina Johannsen erklärt die Unterschiede und zeigt Übungen auf, womit man sein Pferd gesund trainiert ohne es zu über- oder unterfordern.
Kennen Sie auch diese Pferde, die oft ein wenig tollpatschig wirken und deren Bewegungen einfach nicht
geschmeidig aussehen wollen? Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher und Yvonne Katzenberger zeigen wie wichtig ein gutes Körpergefühl ist und wie man es mit kleinen Übungen verbessern kann, sodass aus einem Tollpatsch ein wahrer Bewegungskünstler werden kann.
Herumtänzelnnde Pferde beim Anlegen der Gamaschen sind der Horror für jeden Reiter. Nina Steigerwald lehrt wie man Step by Step aus einem ängstichen Pferd ein kooperatives Tier beim Anziehen von Gamaschen und Decke macht.
Das Thema „Gesund altern“, das Wissenschaftler seit Jahrhunderten beschäftigt, wirft viele interessante Fragen und neue Forschungsgebiete rund um das Thema Pferd auf. Andrea Kargerer geht den Fragen nach welche neuen Erkenntnisse es in der Forschung gibt, was körperliches Altern wirklich bedeutet und welchen Betrag Menschen konkret leisten können, damit ihre Pferde gesund und vital bis ins hohe Alter bleiben.
© 2020 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑