Ganzheitliche Therapiemethoden haben beim Menschen schon seit Jahren gute Heilerfolge erzielt. Der Einsatz von natürlichen Methoden findet auch beim Pferd immer mehr Anhänger. Dr. Christina Fritz hat die Methoden hinterfragt und Erstaunliches herausgefunden.
Foto: Renate Ettl
In früheren Zeit gab es nur Pflanzen als Heilmittel von Krankheiten. Die TEM und ihr Pendant, die TCM erfreuen sich heute bei den Menschen immer größerer Beliebtheit. Julia Tenschert hat die Unterschiede der Europäischen und der Chinesischen Variante gegenübergestellt.
Foto: Julia Tenschert
Die Homöopathie ist in medizinischen Fachkreisen noch immer nicht anerkannt und gilt als Placebo. Umso erstaunlicher ist es, dass mit Hilfe von Globuli bei Tieren enorme Heilerfolge erzielt werden. Birgit Mosenheuer hat die Hintergründe der klassischen Homöopathie beleuchtet und mit ihren Erfahrungen ergänzt.
Foto: Christiane Slawik
Farben spielten von jeher eine große Rolle im Heilwesen – in welcher Kultur auch immer. Heutzutage wenden vor allem fernöstliche Kulturen (z. B. Indien) die Heilung durch Farbtherapie an. Dr. Isabel Arends beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Wirkung der Farben auf den Körper und hat ihre Erkenntnisse aufbereitet.
Foto: Martina Meyer
Lasertherapie ist in erster Linie für die Wundheilung bekannt, Das diese Farbtherapie noch wesentlich mehr kann, erklärt uns Vinja Bauer anhand informativer Fakten.
Foto: Vinja Bauer
Pferde reagieren auf sehr feine und sanfte Schwingungsenergien wie Musik, Trommeln aber auch Klangschalentherapie. Sabine Schnabel erklärt, warum Pferde auf diese wohltuende Therapiemethode ansprechen und wie sie angewandt wird.
Foto: www.fotolia.com
EMRT® ist eine kaum wahrnehmbare sanfte Manipulation des Muskelgewebes. Für das Tier wirkt es wie eine Entspannungstherapie. Kirsten Fleiser berührt mit einer Reihenfolge von 14 Griffen das Gewebe im Bereich der Wirbelsäule und der großen Rumpfgelenke.
Foto: Kirsten Fleiser
Mein Pferd geht lahm. Der Tierarzt rät zu einer Manualtechnik wie der Chiropraktik. Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen Osteopathie, Physiotherapie oder Chiropraktik. Barbara Welter-Böller erklärt die Unterschiede und klärt auf was wofür geeignet ist.
Foto: Rolf Kosecki
Pferde sind sehr feinfühlige Tiere und sprechen im Allgemeinen hervorragend auf alternative Methoden an, wie die Craniosacraltherapie an. Dr. Patricia Wanas erklärt was diese sehr sensible Behandlungsart ist und wie sie den Körper wieder in Einklang bringt.
Foto: Georg Rieger
Kinesiotaping erfreut sich in den letzten Jahren immer mehr Beliebtheit. Die bunten Tapes dienen von der Entspannung bis hin zur medizinischen Anwendung. Renate Ettl – Kinesiotaping-Therapeutin – erklärt worauf man bei den Klebebändern achten sollte.
Foto: Renate Ettl
© 2021 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑