Heulage – leicht verfügbar, in vielen Reitställen Ersatz für gutes Heu und noch dazu günstig. Doch was günstig ist, muss nicht unbedingt gut sein. Mag. Christoph Kornberger ist der Frage der Verträglichkeit für das Pferd nachgegangen und hat Interessantes entdeckt.
Foto: Christiane Slawik
Frisches Gras ist gesund – meint man. Aber die jahrzehntelange Fehldüngung unserer Weiden hat Spuren hinterlassen und die Weiden vitaminarm gemacht. Uwe Lochstampfer trägt die Fakten über die Gesundheit unserer Pferdeweiden zusammen.
Foto: Christiane Slawik
Gute Qualität beim Heu entscheidet auf Dauer über die Gesunderhaltung eines Pferdes. Worauf es bei einer guten Qualität ankommt, hat Christina Fritz recherchiert.
Foto: Christiane Slawik
Weidezeit ist für manche Pferdehalter eine große Herausforderung, nämlich dann, wenn das eigene Pferd leichtfuttrig ist. Fressbremsen können Abhilfe schaffen. Dr. Christina Fritz wiegt die Vor- und Nachteile der Fressbremsen ab und informiert über den sinnvollen Gebrauch.
Foto: Christiane Slawik
Gutes Heu in einer der Gesundheit zuträglichen Qualität zu bekommen ist nicht so einfach – denn Heu ist nicht gleich Heu. Karen Küfe und Dr. Christina Fritz haben sich auf die Faktensuche gemacht.
Foto: Karen und Harald Küfe
… aber richtig! von Sabine Brumme Zu einer artgerechten Pferdehaltung gehört neben vielem anderen auch der Weidegang, der dem natürlichen Verhalten der Pferde am weitesten entgegenkommt. Die zunehmende Anzahl von Pferden, die während der Weidesaison krank werden – insbesondere durch Hufrehe –, sorgt jedoch bei immer mehr Besitzern für Unsicherheit, ob denn Pferde überhaupt auf […]
Foto: Christiane Slawik
Menschen leiden unter der Pestizidbelastung in Lebensmitteln. Doch welche Auswirkungen haben diese Toxine beim Pferd? Stefanie Bolling und Sabrina Brumme haben nachgefragt.
Foto: Christiane Slawik
Gerade gut gefütterte Pferde fressen sehr gerne Erde oder benagen mit Hingebung Anbindebalken. Aber warum machen sie das? Dr. Christina Fritz ist dem nachgegangen.
Foto: Christiane Slawik
Fütterungsirrtümer kursieren in sozialen Medien tagtäglich. Doch was wirklich ein Mythos ist und wie der Stoffwechsel auf einige Fehler reagiert, hat Katharina Kreidenweis herausgefunden.
Foto: Christiane Slawik
Mancher Pferdebesitzer wird heutzutage schief beäugt, wenn sein Pferd ein paar Kilo zuviel auf die (Pferde)Waage bringt. Doch wie man das wirklich beurteilen kann und wie man sein Pferd wieder auf ein Normalgewicht bringt, berichtet Dr. Christina Fritz.
Foto: Christiane Slawik
In früheren Zeit wurde der Kaltblüter als reines Arbeitspferd eingesetzt, doch sie werden in den letzten Jahren auch als Freizeitpferde immer beliebter. Doch was bei der Haltung dieser netten Riesen zu beachten ist, damit hat sich Jörg Hesser beschäftigt.
Foto: Christiane Slawik
Jeder von uns weiß: Zucker wirkt sich schlecht auf den Stoffwechsel aus, und Süßigkeiten sollte man – wenn überhaupt – nur in Maßen genießen. Fanny Saalschmidt erklärt warum Zucker so verrufen und auch gesundheitsschädlich sein kann.
Foto: Christiane Slawik
Wenn im Stoffwechsel des Pferdes etwas nicht stimmt merkt der Besitzer es am Fell oder an den Hufen. Katharina Wagner hat recherchiert was zu einem derart schlechten Hufmaterial führen kann und welche Krankheiten daraus entstehen können.
Foto: Martina Kiss
Wer denkt, sein Pferd von jahrelanger falscher Ernährung so einfach auf naturnahe Kost umstellen zu können, irrt gewaltig. Wie eine – der Gesundheit des Pferdes zuträgliche -Fütterungsumstellung funktionieren kann, erklärt Dr. Christina Fritz.
Foto: Christiane Slawik
Viele denken Leistungs- oder Sportpferde brauchen durch den erhöhten Energiebedarf spezielles Kraftfutter. Küfe´s Sportpferde werden seit 2011 nur mit Heu gefüttert. Karen Küfe erklärt, worauf man dabei achten muss und welche Vorteile sich dadurch ergeben.
Foto: Sabine Sievers
© 2021 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme von Anders Norén — Hoch ↑