Auswirkungen auf unsere Pferde
von Stefanie Bolling und Sabrina Brumme
In den meisten Futtermitteln finden sich heutzutage Spuren von Konservierungsstoffen, Herbiziden oder Insektiziden, die immer häufiger in der Land- und auch Forstwirtschaft verwendet werden. Deren Auswirkungen auf die Gesundheit offenbaren sich erst langsam und ihr Nachweis ist zum Teil nur über Laboruntersuchungen möglich. Auch unsere Pferde leiden immer häufiger unter diffusen Stoffwechselbelastungen. Es lohnt sich, dies einmal genauer zu hinterfragen.
Doch welche Konservierungs- und Pflanzenschutzmittel finden sich am häufigsten im Pferdefutter und was sollte man als Pferdebesitzer dabei beachten? Die vorgestellte Auswahl an verschiedenen Schadstoffen ist in keiner Weise vollständig, soll aber zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den verwendeten Stoffen sowie möglichen gesundheitsgefährdenden „Verunreinigungen“ von Futtermitteln anregen.
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
- Gutes Heu für gesunde Pferde
- Pferdegerechtes Weidemanagement
- Urlaub für Pferde
- Wenn Pferde komische Sachen fressen
- Die Top-10-Fütterungsirrtümer
- Dickes Pferd – was nun?
- Große und kleine Kaltblutpferde
- Zucker in der Pferdefütterung
- Ohne pferdegerechte Fütterung kein gesunder Huf
- Fütterung umstellen – aber richtig!
- Leistungspferde ohne Kraftfutter
- Heu – das neue Kraftfutter
- Raufuttermanagement in Offenstallgruppen
- Leguminosen in der Pferdefütterung