Denk mal neuro!
Neuroathletik ist derzeit in aller Munde, nicht nur im Spitzensport. Claudia Butry informiert wie sich das neuroathletische Denken beim Reiten trainieren und umsetzen lässt um so eine klarere Verbindung mit dem Pferd aufzubauen.
Neuroathletik ist derzeit in aller Munde, nicht nur im Spitzensport. Claudia Butry informiert wie sich das neuroathletische Denken beim Reiten trainieren und umsetzen lässt um so eine klarere Verbindung mit dem Pferd aufzubauen.
Physiotherapie nach einem Unfall hat jeder schon erlebt. Svenja Richter erklärt wie die Physiotherapie aber nicht nur als Rehabilitationsmassnahme gesehen werden kann, sondern als Zusatz zum besseren Körpergefühl im Umgang mit dem Pferd.
Wer reitet, wünscht sich nichts mehr als geschmeidig im Einklang mit seinem Pferd dahinzugaloppieren. Und dieser Einklang ist möglich. Silja Schießwohl zeigt auf, dass die magnetische Verbindung zu einem balancierten Sitz und zu einer Verschmelzung zwischen Pferd und Reiter führen kann.
Pferde sollen auch gesund geritten werden. Kirsten Fleiser machte sich auf die Suche nach Methoden, die als Therapie vom Sattel aus angewandt werden können.
Um über seinen Reitstil besser Bescheid zu wissen und wie man seinen Sitz verbessern kann, gibt es nicht nur die Möglichkeit am Pferd sondern auch über Reitsimulatoren und Sitzhilfen. Kirsten Fleiser hat einige Varianten gecheckt und ausprobiert.
Seit vielen Jahren ringen Sattelverkäufer die Hände um der Wiedereinführung der Schnurengurte. Julia Wedding recherchierte über die Vorteile der Strippenteile und warum ein gut sitzender Schnurengurt durchaus auch eine Gesundheitsvorsorge sein kann.
Wer wünscht sich nicht, dass er beim Reiten eine komplette Einheit mit seinem Pferd erreicht? Man hat einen Gedanken und das Pferd soll ihn ausführen, quasi als verlängerter Pferdearm des menschlichen Gehirns. Alexandra Rieger gewährt Einblicke in das Wie der natürlichen Intuition des energetischen Reitens.
Ist ein Gebiss im Pferdemaul immer schärfer als die gebissfreie Zäumung? Dr. Kathrin Kienapfel vergleicht – auch anhand schematischer Zeichnungen – die Wirkung von Gebissen und gebissfreien Zäumungen auf die Lade und den Nasenrücken des Pferdes.
Gebissfreie Zäumungen gelten als besonders sanft. Doch auch hier muss man aufpassen, denn eines muss ein Zaumzeug in jedem Fall: Passen – sonst kann es dem Pferd Schmerzen zufügen. Anke Wiedenroth hat recherchiert und zeigt worauf es bei einer Zäumung wirklich ankommt, sodass sie gut sitzt.
Viele denken, dass gebissfrei reiten, da kein Metallstück auf die Lade drückt, das sanftere Reiten und dadurch das entspanntere Reiten ist. Dass aber bei falschem Gebrauch, auch die gebissfreie Zäumung, Blockierungen auslösen können, wissen die wenigsten. Christina Fritz erklärt das feine Zusammenspiel von Kopf bis zur Hinterhand.
Centered Riding oder das Reiten aus der Körpermitte ist die schonendste Art des Reitens. In den letzten Jahren kommt aber der Begriff Connected Riding immer mehr auf. Anke Recktenwald erklärt die Unterschiede der Methoden von Linda Tellington-Jones und Peggy Cummings.
Heute die eine Trainingsmethode, morgen der tolle Ausbilder, übermorgen wieder etwas anderes für das geliebte Pferd. Aber macht das wirklich Sinn. Dieser Frage geht Lisa Kittler nach und gibt Tipps wie man die richtige Methode für sein Pferd und sich findet.
Um Jungpferde möglichst schonend auf den Reiter im Sattel vorzubereiten, ist es wichtig, dass das Vertrauen zwischen Reiter und Pferd auch von Boden aus aufgebaut wird. Dr. Tuuli Tietze macht sich Gedanken über die schonende Vorbereitung des jungen Pferdes damit das erste Mal für das junge Pferd und den Reiter harmonisch verläuft.
Biomechanik ist in vielen Reitforen und -magazinen das Schlagwort der Zeit. Doch geht man dabei immer von der Anatomie aus. Monika Pausch beschäftigt sich mit dem weiteren Verlauf der Bewegung – der Biomotorik, denn diese beginnt mit dem ersten Schritt im Leben eines Fohlens.
Wussten Sie, dass ein falsch verschnallter Nasenriemen zu Stress führen kann? Andrea Zachrau hat hinterfragt, wie falsch verschnallte Nasenriemen auf den Körper wirken. …