Ist ein Gebiss im Pferdemaul immer schärfer als die gebissfreie Zäumung? Dr. Kathrin Kienapfel vergleicht – auch anhand schematischer Zeichnungen – die Wirkung von Gebissen und gebissfreien Zäumungen auf die Lade und den Nasenrücken des Pferdes.
Foto: Christiane Slawik
Gebissfreie Zäumungen gelten als besonders sanft. Doch auch hier muss man aufpassen, denn eines muss ein Zaumzeug in jedem Fall: Passen – sonst kann es dem Pferd Schmerzen zufügen. Anke Wiedenroth hat recherchiert und zeigt worauf es bei einer Zäumung wirklich ankommt, sodass sie gut sitzt.
Foto: Anke Wiedenroth
Viele denken, dass gebissfrei reiten, da kein Metallstück auf die Lade drückt, das sanftere Reiten und dadurch das entspanntere Reiten ist. Dass aber bei falschem Gebrauch, auch die gebissfreie Zäumung, Blockierungen auslösen können, wissen die wenigsten. Christina Fritz erklärt das feine Zusammenspiel von Kopf bis zur Hinterhand.
Foto: Christiane Slawik
Gebissfrei reiten ist der Traum vieler Reiter, die ihrem Pferd Abwechslung bieten wollen. Ute Lehmann zeigt Vorteile und Verhaltensregeln auf die diesen Traum zur Freude für Reiter und Pferd werden lassen können.
Foto: Ute Lehmann
Anspruchsvolle Lektionen werden in der klassischen Reitkunst mit Trense und Kandare geritten. Dass aber ein Raumgriff der Vorderbeine in der Natur Imponiergehabe ist, und somit ganz ohne Zäumung entsteht, bedeutet, dass Vorhandenes nur verstärkt werden kann. Deshalb geht es auch ohne Metallstück. Lisa Kittler erörtert die Vorteile vom Arbeiten mit Kappzaum & Co.
Foto: Lisa Kittler
Gebissfrei zu reiten kann zwar als Hintergrund die Freiheit des Pferdes, aber auch anatomische Gründe haben. Ute Lehmann erklärt Step by Step wie man die Signale des Pferdes richtig deuten und seinen Partner richtig ausbilden kann.
Foto: Ute Lehmann
Ohne Vertrauen zum Reiter nützt die beste Ausbildung eines Pferdes nichts. Wie man aus seinem Vierbeiner ein sicheres Pferd macht, beschreibt in einer Schritt für Schritt Anleitung die ganzheitliche Trainerin Sandra Fencl.
Foto: Sandra Fencl
Halsringreiten ist die feinste Art der Kommunikation im Reiten. Der Anspruch sollte sein, dass alles, was das Pferd mit einer konventionellen Zäumung beherrscht, auch mit Halsring abrufbar wird. Dr. Nathalie Penquitt zeigt wie der Weg dorthin aussehen kann.
Foto: Marianne Lins
Gebissfreies Reiten befindet sich rechtlich in einer Grauzone. Frank Richter gibt Auskunft über die Rechtslage bei gebissfreiem Reiten und Tipps rund ums Pferderecht.
Foto: Sandra Fencl
© 2021 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑