Angst ist für Pferde nicht nur ein Unsicherheitsfaktor. Fühlt ein Pferd, dass der Mensch Angst hat, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Ulrike Dietmann sieht die Angst nicht als Feind sondern als Verbündeter und erklärt warum.
Foto: Christiane Slawik
Die Angst im Sattel kann durch Stürze, Schläge und andere unliebsame Vorfälle hervorgerufen werden. Dr. Birgit Harenberg erklärt das Wingwave-Coaching, mit dem diese Angst erfolgreich besiegt werden kann.
Foto: Christiane Slawik
Frisches Gras ist gesund – meint man. Aber die jahrzehntelange Fehldüngung unserer Weiden hat Spuren hinterlassen und die Weiden vitaminarm gemacht. Uwe Lochstampfer trägt die Fakten über die Gesundheit unserer Pferdeweiden zusammen.
Foto: Christiane Slawik
Kolik – das Schreckgespenst im Reitstall vor deren Diagnose sich jeder Pferdebesitzer fürchtet. Dr. Christina Fritz erklärt, dass Kolik nicht gleich Kolik ist und wie sich die verschiedenen Koliken unterscheiden.
Foto: Christiane Slawik
Die Leber des Pferdes ist das Entgiftungsorgan Nr. 1. Dr. Christina Fritz informiert, welche Funktion die Leber hat und was sie zur optimalen Stoffwechselfunktion beiträgt.
Illustration: Susanne Retsch-Amschler
Das Anreiten – ein oftmals kleiner Schritt für den Menschen, aber eine neue Welt für das Jungpferd. Jede noch so vermeintliche Kleinigkeit kann dabei für ein junges Pferd eine Herausforderung sein und schnell zur Überforderung werden. Petra Haubner informiert über das Anreiten im Sinne des Pferdes.
Foto: Tom Haubner
Ohne die mentale Verbindung mit dem Pferd lassen sich Lektionen nicht abrufen. Tuuli Tietze vermittelt Schritte um aus dem Gleichschritt zu Fuß Einklang im Sattel zu machen.
Foto: Markus Schlendzielorz
Einen gesunden Pferderücken mit einer starken Tragkraft wünscht sich jeder Reiter. Barbara Welter-Böller erklärt die Zusammenhänge zwischen Tragkraftentwicklung, -erhaltung und Rehabilitation des Pferderückens.
Foto: Christiane Slawik
© 2019 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑