Mit innerer Balance
Die innere Balance entscheidet ob ein Pferd kooperativ oder nicht kooperativ ist, Ilja van de Kasteele hat sich über die innere Balance beim Pferd Gedanken gemacht und Wichtiges herausgefunden.
Möchten Sie das Magazin bestellen? Diese Ausgabe ist hier erhältlich: www.crystal-verlag.com
Alle Ausgaben finden Sie unter: www.crystal-verlag.com/natural-horse
Die innere Balance entscheidet ob ein Pferd kooperativ oder nicht kooperativ ist, Ilja van de Kasteele hat sich über die innere Balance beim Pferd Gedanken gemacht und Wichtiges herausgefunden.
Hilfsmittel können viele Dinge in der Ausbildung eines Pferdes sein. Was aber am besten hilft, hat Petra Haubner recherchiert und dabei Erstaunliches entdeckt.
Heute die eine Trainingsmethode, morgen der tolle Ausbilder, übermorgen wieder etwas anderes für das geliebte Pferd. Aber macht das wirklich Sinn. Dieser Frage geht Lisa Kittler nach und gibt Tipps wie man die richtige Methode für sein Pferd und sich findet.
Beim Pferd sein, da sein und einfach nichts machen – nur Sein. In unserer Informations- und Zeitmanagementgesellschaft ist es ein sehr wertvolles Gut. Bettina Löber hat sich dieses Gut zum Ziel gesetzt und dabei Erstaunliches ans Tageslicht gebracht.
Es ist so alt wie die Menschheit und wurde schon praktiziert als es noch keine ausgebildeten Ärzte gab – das Heilen durch Handauflegen. Christina Fritz hat recherchiert und Erstaunliches und Informatives zu dieser sanften Art der Gesunderhaltung herausgefunden.
Thermografie zur Diagnose ist oft als etwas schwierig zu betrachten, weil es auch auf die Umstände rundherum ankommt. Kommt das Pferd gerade aus dem Training usw. . Nicole Osthoff erklärt was Thermografie bedeutet, wie sie angewendet wird und welche Möglichkeiten und Grenzen damit verbunden sind.
Pferde sind gerade was ihren Kopf anbelangt sehr empfindlich. Wer kennt das nicht, wenn der geliebte Vierbeiner den Kopf zur Seite dreht oder ihn gar hochschlägt sobald man mit dem Zaumzeug kommt. Christina Fritz erklärt die Anatomie des Pferdekopfes und worauf man bei diesem sensiblen Körperteil achten sollte.
Der Kappzaum ist allgemein beliebt als sanfte Ausbildungsvariante. Doch ursprünglich war er als schnelle „an die Hilfenstellung“ konzipiert – meist nicht sehr sanft. In den letzten Jahren erscheinen immer mehr Varianten, die durchaus als „sanft“ bezeichnet werden können. Karin Tillisch hat sie für Natural Horse getestet.
Longieren am Kappzaum sollte der Losgelassenheit und der Entspannung dienen. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus? Meist wird ein Pferd longiert um seine überschüssige Kraft auszupowern. Das hat mit einem entspannten Pferd nichts mehr zu tun. Yve Ehler-Klatte gibt Einblicke in die sinnvolle Longenarbeit am Kappzaum und wie diese pferdegerecht und korrekt nach biomechanischen Grundlagen sein soll.
Das Kreis-Meister-Konzept wurde von Christine Hlauschek entwickelt. Eine sinnvolle Trainingsmethode, die zum Ziel hat für das vorhandene Gebäude sauber ausführbare Übungen zu finden, um mittels gesunderhaltender Reitweise den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern. Kirsten Fleiser war bei dem ersten offenen Kurs dabei.