Mit sanften Klängen zu Entspannung und Wohlbefinden
von Sabine Schnabel

Die Arbeit mit heilsamen Klängen ist so alt wie die Menschheit. Gesungen, geklungen und musiziert zu Heilungszwecken wird seit Urzeiten. Die Klangtherapie nutzt Schwingungen, um Impulse zur Selbstheilung zu setzen. Dabei spannt sich der Bogen von frühesten Rahmentrommeln und Knochenflöten bis zu heutigen Wasserstoffgamma-Stimmgabeln und Kristallharfen. Es ist eine sanfte und dennoch tief wirkende Therapie, die meist als sehr angenehm empfunden wird.
Klang wirkt auf allen Ebenen
Emotional helfen Klänge den Pferden, angesammelten Stress und Ängste loszulassen, ruhiger und ausgeglichener zu werden. Zum Beispiel ermöglicht die „Tonpunktur“ (= Stimmgabeln auf Meridianpunkten), das Nervensystem zu harmonisieren. Auf mentaler Ebene können sich durch Klang Sabotagemuster und Traumata Schritt für Schritt auflösen. Systemisch betrachtet wirken sich entspannte Pferde positiv auf ihre Umwelt aus (und umgekehrt). Nicht ohne Grund hören wir Menschen nach einem stressigen Tag gern entspannende Musik, auch unser Körper reagiert auf die harmonisierenden Klänge. …
Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Klangtherapie für Pferde“ in
Natural Horse Spezial Alternative Heilmethoden
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
- Harrys Welt 1-23
- Pferde im Energiefeld unserer Zeit
- Behutsame Pferdeausbildung
- Das Pferd vor dem Gesetz
- Auf das Timing kommt´s an
- Winterfell
- Winterfell – die natürliche Hightechfaser
- Mit intuitiver Kommunikation
- Durch Selbstreflexion
- Kraftfeld Pferd
- Offene Wunden
- Cavalettitraining – klassisch bodenständig
- Welche Beschäftigung für mein Pferd
- Mit Pferden entspannen
- Dem Druck weichen, dem Gefühl folgen