Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Schlagwort: <span>Pferde</span>

Gerittene Osteopathie®

Pferde sollen bis ins hohe Alter gesund bewegt werden. Das wussten schon die Alten Meister und trainierten Pferde in diesem Sinne. In der heutigen Zeit wird viel Geld in allerlei teuren Therapien gesteckt. Die Gerittene Osteopathie ist eine Kombination von klassischer Reitlehre und manueller Therapie und Ralf Döringshoff informiert über diese Methode.

Seelengefährte Pferd

Der Mensch liebt das Pferd, doch die Beziehung zu diesem freiheitsliebenden Wesen ist für den Menschen anfangs oft schwierig, weil beide eine andere Sprache sprechen. Ina Ruschinski zeigt die sanftmütige, aber eben auch unbändige Seite des Pferdes auf und wie wir Schritt für Schritt zu einem echten Lebenspartner werden, indem wir es verstehen lernen.

Was ist Pferdesprache?

Mit Pferden zu kommunizieren ist der Traum jedes Menschen, der vom Pferdevirus befallen ist. Pferde haben jedoch in ihrer Ausdrucksweise ihre eigenen Regeln und Rituale, Gertrud Pysall klärt auf, dass Pferdesprache und Menschenverständnis nicht gleich Kommunikation ist, und welche Regeln und Rituale wir erst lernen müssen um sie zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.

Shivering

Muskelzucken oder -zittern, das vor allem in der Hinterhand auftritt, beunruhigt oft die Besitzer. Christina Fritz hat recherchiert was es mit „Shivering“ – so der offizielle Name – auf sich hat und wie man ihm begegnen kann.

Oldies become healthy Goldies

Das Thema „Gesund altern“, das Wissen­schaftler seit Jahrhunderten beschäftigt, wirft viele interessante Fragen und neue Forschungsgebie­te rund um das Thema Pferd auf. Andrea Kargerer geht den Fragen nach welche neuen Erkenntnisse es in der Forschung gibt, was körperliches Altern wirklich bedeutet und welchen Betrag Menschen konkret leisten können, damit ihre Pferde gesund und vital bis ins hohe Alter bleiben.

Zivilisationskrankheiten betagter Pferde

Geht man durch die Ställe, begegnen einem immer mehr Pferde mit grauem, kantigem Gesicht, altersweisen Augen und manchmal einem verschmitzten Grinsen in den faltigen Maulwinkeln. Die Anzahl an alten und sehr alten Pferden nimmt stetig zu und damit auch die Herausforderungen an die Besitzer und die Stallbetreiber. Christina Fritz hat die Zivilisationskrankheiten der Pferde unter die Lupe genommen.