Die Basis macht´s
Wer sein Pferd am Boden nicht dazu einladen kann, mit ihm Übungen zu machen, wird es im Sattel umso schwerer haben. Lisa Kittler erklärt, warum die einfache Basisarbeit so wichtig ist.
Wer sein Pferd am Boden nicht dazu einladen kann, mit ihm Übungen zu machen, wird es im Sattel umso schwerer haben. Lisa Kittler erklärt, warum die einfache Basisarbeit so wichtig ist.
Körperwahrnehmung – ein Thema, das schon bei uns Menschen schwierig ist. Die Körperwahrnehmung des Pferds sollte noch besser sein, weil es ja einen Reiter tragen sollte. Wie diese ergotherapeutisch geschult werden kann, zeigen Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher und Yvonne Katzenberger.
Wer einmal vom Pferd gefallen ist, kennt die Angst, wieder runterzufallen. Das kann auch ein entscheidender Faktor im Training mit dem Pferd sein. Jenny Wild und Peer Claßen informieren wie wichtig Sicherheit mit dem Pferd ist und welche Rolle dabei die Bodenarbeit spielt.
Kompliment, Knien, Sitzen – alles Worte, die unter dem Begriff Zirkuslektionen bekannt sind. Diese Zirzensik-Lektionen erfordern sowohl eine mental, als auch eine körperliche Befähigung. Eva Wiemers zeigt wie man sein Pferd auf Zirkuslektionen vorbereiten kann.
Bodenarbeitsübungen dienen nicht nur dem Vertrauensaufbau von Pferd und Reiter, sondern fördern auch die geistige und körperliche Gesundheit. Sandra Fencl zeigt, wie bestimmte Übungen das Pferd fit bis ins hohe Alter halten und wie sie leicht in die tägliche Bodenarbeit eingebaut werden können.
Wippentraining findet immer mehr Anklang und fördert sowohl Koordination und Balancierfähigkeit des Pferdes. Nina Steigerwald klärt auf warum das Wippentraining so gesund für Pferde ist und welche Voraussetzungen für ein gutes Wippentraining nötig sind, dass Pferd und Mensch Spaß an der Wippe haben.
Stangen als gymnastizierende Werkzeuge sind vor allem durch das Reiten bekannt. Regina Johannsen informiert wie Stangenarbeit zur gesunder Bodenarbeit werden und wie die Balance des Pferdes gefördert werden kann.
Die Arbeit am Langen Zügel wird als die Königsdisziplin in der Ausbildung der alten Meister genannt. Saskia Gunzer klärt auf, warum diese Arbeit förderlich für den Vertrauensaufbau aber auch für die körperliche Gesundheit des Pferdes ist.
Der Traum vieler Pferdemenschen ist, dass er mit seinem Pferd in vollkommener Übereinkunft jedes Hindernis springt. Das muss – mit Übung und Fleiß – kein Traum bleiben. Mona Schäfer zeigt wie ein eingespieltes Team den Traum von der freien Springgymnastik wahr werden lassen kann.
Der höchste Vertrauensbeweis den das Pferd uns geben kann, ist, wenn es uns in der Freiarbeit folgt. Andrea Eschbach-Kindler und Markus Eschbach erklären was die Freiarbeit mit Beziehungstraining und Tanz zu tun hat.
Wenn unerlöste Probleme die Seele belasten, hat das Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Das kann auch zu Verständigungsproblemen mit dem Pferd kommen. Alexandra Rieger ergründet diesen sogenannten Schmerzkörper und gibt Tipps wie man sich davon befreien kann und es zu einem besseren Verständnis zwischen Pferd und Mensch kommt.
Wie Pferde ihre Energie auf uns anwenden, ist oft im ersten Moment wenn wir mit ihnen arbeiten nicht wirklich erkennbar. Ulrike Dietmann erklärt anhand ihrer eigenen Erfahrungen mit welcher Energie uns Pferde zu unserem eigene Ich zurückführen.
Das Pferd diente dem Menschen seit jeher als Last-, Reit- und Zugtier. In den meisten Fällen kam man in seiner Jugend zum Pferd und nutzte es als Sportpartner. Dabei ist aber das Wesen Pferd in den Hintergrund getreten. Gertrud Pysall erforschte dieses Wesen und wie wir heute mit ihm als echten Partner agieren können und sollten.
Pferde sind Dauerfresser, Herden- und Lauftiere. Stört man sie in ihrer Natur, kann das zu Stress kommen. Stress schlägt sich auf den Magen. Christina Fritz informiert über den Magen und wie er ganzheitlich zu betrachten ist.
Husten beeinträchtigt nicht nur die Kondition des Pferdes sondern auch unser Zusammensein mit dem Pferd. Dabei ist der Husten selbst keine Krankheit sondern ein Symptom. Christina Fritz erklärt Ursachen, Hintergründe und Gegenmaßnahmen.