Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Schlagwort: <span>Gesundheit</span>

Pferdesenioren im Offenstall

Wenn Pferde älter werden, kristallisieren sich bei den Senioren Vorlieben heraus – gerade was die Haltung anbelangt. Hier kann der Umzug in einen anderen Stall,
vielleicht gar in einen Offenstall, zum
Hasardspiel werden. Denn was wäre, wenn das ältere Pferd sich nicht in die Herde einfügen kann? Tanja Romanazzi erklärt, worauf man bei einem alten Pferd in einem Offenstall achten sollte.

Sanfte Beschäftigung für Pferderentner

Oft kann sich ein Pferderentner aufs Abstellgleis abgeschoben fühlen, wenn man ihn nur auf die Weide stellt. Aber es gibt viele sinnvolle und entspannende Beschäftigungen, die auf sanfte Weise Mensch und Pferd gut tun. Martina Kiss hat einige Beschäftigungen zusammengestellt um Pferderentnern zu zeigen, dass sie durchaus noch gebraucht werden.

Bioresonanz

Seit Jahren wächst in der Gesellschaft der Bedarf und das Interesse für ganzheitliche und energetische Therapieformen, die Körper, Geist und Seele miteinander verbinden und ursächlich wirken, anstatt Symptome zu unterdücken. Eine Möglichkeit ist die Bioresonanz. Mit ihr kann ein Therapeut eine Analyse starten, eine Diagnose stellen und auch die
richtige Therapieform wählen. Frederike Sophia Lackmann klärt über die Bioresonanz auf.

Strahlfäule

Kaum werden die Böden matschig, geht es bei vielen Pferden wieder mit der Strahlfäule los. Der Strahl wird schmierig, es stinkt beim Auskratzen, und man versucht mit allerlei desinfizierenden Mittelchen, die Fäulniskeime und den Zerfall des Strahls in Schach zu halten. Dr. Christina Fritz informiert warum Stahlfäule nur ein Symptom ist und die Ursache sehr komplex.