
von Andrea Klasen
Beim heutigen Rundgang über den Hof von Elvi König wird Annette Wagener-Kettler von Uschi Rust begleitet. Sie ist Anwärterin, macht bald ihre Inspekteursprüfung. LAG-Kontrolleure gehen fast immer zu zweit auf einen Hof. Der Objektivität wegen.
Auf Elvi Königs Anlage leben insgesamt 58 Pferde aller Rassen und Größen, 11 in Laufställen, 47 in großen Gruppen, verteilt auf vier Ställe. Die LAG nimmt sogar Ställe ab, die neben einer artgerechten Haltung auch Innenboxen mit Fenster, Außenboxen und Außenboxen mit Paddock anbieten. In so einem Fall bekommt der Betrieb nicht das Level „Gesamtanlage“, sondern nur „Teilanlage“.
„Wenn 10 oder 20 % der Pferde in Innenboxen leben und der Rest in Gruppenhaltung, kann ich theoretisch fünf Sterne bekommen. Betriebe mit reiner Gruppenhaltung bekommen oft einen Stern mehr als Ställe, die auch Einzelhaltung haben“, erklärt Annette Wagener-Kettler. Und warum nimmt die LAG auch Betriebe ab, die Boxen anbieten? „Wir wollen die Leute da abholen, wo sie stehen. Irgendwann verschwinden diese Boxen in der Regel. Wir ermutigen die Stallbetreiber, Pferde künftig artgerecht zu halten, umzudenken.“
Die beiden Inspekteure messen die Liegeflächen ab, begutachten den Zustand der Pferde und inspizieren die Tränken. Sind sie frostfrei? Reichen sie für die Anzahl der Pferde aus?
… lesen Sie im Artikel „Sterne für Ställe“ in Natural Horse 02/2014
Natural Horse 02/2014 ist vergriffen, aber als epaper noch erhältlich!
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
- Selektive Entwurmung – Unsinn oder Fortschritt?
- Strategische oder selektive Entwurmung
- Kommentar zur Entwurmung von Dr. Christina Fritz
- Strategische Entwurmung
- Strategische und Selektive Entwurmung
- Kommentar zur Strategischen und Selektiven Entwurmung
- Interview Larissa Hartkopf – Eine Frage der Blickrichtung
- Buchbesprechung – Was Sie über Reitsport und Turnierpferde wissen sollten
- Fohlen – Sensible Prägung
- Einfach ehrlich! Dein Pferd ist dein Spiegel
- Manege frei
- Rund ums Longieren
- Let´s Dance
- Synchrone Bewegungen aus neurobiologischer Sicht
- Im Gleichklang tanzen