Seelenpferde
Pferde bewegen unser Innerstes und weisen uns damit auch den Weg zu uns selbst. Manche weniger, machen mehr und dann gibt es noch ganz spezielle Pferde – die Seelenpferde. Raimund Kniffki zeigt seine Einblicke und Eindrücke über sie.
Pferde bewegen unser Innerstes und weisen uns damit auch den Weg zu uns selbst. Manche weniger, machen mehr und dann gibt es noch ganz spezielle Pferde – die Seelenpferde. Raimund Kniffki zeigt seine Einblicke und Eindrücke über sie.
Pferde wollen Klarheit und Führung oder zumindest wollen sie wissen wie sie mit uns kommunizieren können. Gertrud Pysall hat Jahre damit verbracht die Pferdesprache für uns Menschen zu entschlüsseln und ihre Rituale kennenzulernen.
Der Traum jedes Reiters ist es, dass sein Pferd auf ein Zeichen reagiert und dementsprechend das Gewünschte ausführt. Es braucht oft monatelanges Üben, bis eine Lektion reibungslos und zur Zufriedenheit des Reiters abläuft. Um zum gewünschten Erfolg zu kommen, ist eines sehr wichtig – das richtige Timing.
Der zunehmenden Zahl an stoffwechselkranken oder verhaltensauffälligen Pferden in unseren Ställen steht eine immer größer werdende Zahl von Therapeuten, Verhaltenstrainern und Ernährungsberatern gegenüber. Dr. Christina Fritz erklärt warum Symptombekämpfung sinnlos ist und nur das Finden von Krankheitsursachen zum Ziel führt.
Schnell wird ein Pferd als widersetzlich bezeichnet, wenn es nicht den Reiteranforderungen entspricht. Barbara Welter-Böller geht der Frage nach, ob es wirklich Aufsässigkeit und Bosheit ist, oder ist es nicht vielmehr der Versuch des Pferdes, Schmerz, Stress, Angst und Überforderung auszudrücken?
Das Thema „Problempferde“ ist derzeit gefühlt in aller Munde. Sandra Fencl meint jedoch, dass es diese Pferde nicht gibt, sondern lediglich Pferde, deren Besitzer oder Trainer, das jeweilige Pferd individuell nicht richtig analysieren und dementsprechend (be-)handeln.
Wenn unerlöste Probleme die Seele belasten, hat das Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Das kann auch zu Verständigungsproblemen mit dem Pferd kommen. Alexandra Rieger ergründet diesen sogenannten Schmerzkörper und gibt Tipps wie man sich davon befreien kann und es zu einem besseren Verständnis zwischen Pferd und Mensch kommt.
Wie Pferde ihre Energie auf uns anwenden, ist oft im ersten Moment wenn wir mit ihnen arbeiten nicht wirklich erkennbar. Ulrike Dietmann erklärt anhand ihrer eigenen Erfahrungen mit welcher Energie uns Pferde zu unserem eigene Ich zurückführen.
Das Pferd diente dem Menschen seit jeher als Last-, Reit- und Zugtier. In den meisten Fällen kam man in seiner Jugend zum Pferd und nutzte es als Sportpartner. Dabei ist aber das Wesen Pferd in den Hintergrund getreten. Gertrud Pysall erforschte dieses Wesen und wie wir heute mit ihm als echten Partner agieren können und sollten.
Wer mit einem Pferd seine Freizeit teilen will, sollte sich Gedanken machen, ob es auch wirklich zu seinem Lebensstil, seinem Charakter und seinen Ambitionen passt. Martin Haller klärt auf worauf man bei der Beurteilung eines Pferdes achten sollte.
PferdeGerechtes Training heißt sich auf sein Pferd einzustellen, seine Individualität und seine körperlichen Vorzüge und Defizite zu berücksichtigen. Sandra Fencl zeigt worauf man achten und wie man sein Pferd dementsprechend fördern sollte.
Pferde haben ein eigenes Wesen. Die einen sind geerdeter und mehr der Materie zugehörig, die anderen sind feiner und sind Energetiker. Alexandra König erklärt die Unterschiede und wie wir unsere Pferde besser erkennen können.
Tierkommunikation ist für viele Menschen esoterischer Humbug, aber können wir über etwas urteilen, das vielen Menschen wirklich Hilfe bietet? Martina Kiss erklärt was es mit der Tierkommunikation auf sich hat.
Pferde können sich über die mentale Ebene verständigen. Sibylle Wiemer erzählt von ihren Erfahrungen und Erkenntnisse über die mentale Kommunikation mit Pferden.
HorseAiKiDo stammt aus der Kampfkunst Aikido. Pettra Engländer lehrt diese Kampfkunst in Verbindung mit der Kraft der Pferde. Sie zeigt wie die Harmonie der Bewegung zur Harmonie mit dem Pferd wird.