Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Schlagwort: <span>Verhalten</span>

Zecken

Kaum wird das Wetter im Frühling warm, muss man sie nach dem gemütlichen Spazierritt durch den Wald schon wieder von seinem Pferd sammeln: Zecken. Dr. Christina Fritz klärt über die möglichen langfristige Folgen von Borreliose und Co. auf.

Was ist Pferdesprache?

Mit Pferden zu kommunizieren ist der Traum jedes Menschen, der vom Pferdevirus befallen ist. Pferde haben jedoch in ihrer Ausdrucksweise ihre eigenen Regeln und Rituale, Gertrud Pysall klärt auf, dass Pferdesprache und Menschenverständnis nicht gleich Kommunikation ist, und welche Regeln und Rituale wir erst lernen müssen um sie zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.

Kauen, Lecken und Gähnen

Die Zeichen von Pferden wie Kauen, Lecken oder Gähnen müssen nicht immer nur Entspannung ausdrücken. Es kann durchaus sein, dass ein Pferd mit dem Lippenlecken auch beschwichtigen will. Diese Zeichen richtig zu interpretieren, hängt ganz davon ab in welchem Kontext das Zeichen steht. Antoinette Hitzinger hat nachgeforscht welche Zeichen in welchen Situationen entstehen können.

Mikrozirkulation

Wenn Zellgewebe und Organe nicht bis in die allerkleinsten Gefäße optimal durchblutet sind, können sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen versorgt werden. Verantwortlich dafür ist unter anderem eine funktionierende Mikrozirkulation. Andrea Kargerer informiert was es damit auf sich hat.