Wenn Verhaltensauffälligkeiten aus Schmerz entstehen
von Barbara Welter-Böller
Die Züchtung der heutigen Pferde sind im Interieur auf Rittigkeit ausgerichtet, Pferde mit wirklichen Charakterfehlern wurden aus der Zucht genommen. Der Pferdekörper kann den Reiter tragen, aber um ihm das schadlos zu ermöglichen, sollte man einige Regeln beachten.
Verhaltensauffälligkeiten am Exterieur erkennen
Schon bei der Aufstellung des Pferdes zur Exterieurbeurteilung können Rückschlüsse auf sein Temperament, etwaige Verhaltensauffälligkeiten, seinen Erregungszustand und körperliche Probleme gezogen werden. Das Pferd sollte
(anders, als von der FN gefordert) geschlossen aufgestellt werden. Denn nur so kann man im Seitenvergleich die Be oder Entlastung in den Fesselköpfen erkennen. Erweist sich dies als schwierig oder bleibt das Pferd in der gewünschten Haltung nicht stehen, kann das schon ein Hinweis auf eine Kompensationshaltung sein. Stellt das Pferd zum Beispiel immer ein Vorderbein nach vorn heraus oder hebt sich das Pferd vielleicht sogar in einem Fesselkopf hoch und hat dort konstant eine nach vorn gebrochene Fessel zehenachse, so weist das bereits auf eine starke Überlastung, Entlastung oder Kompensation dieser vorderen Extremität hin. Wenn dies vorn links ist, dann kann es in der Längsbiegung nach links sich in der unteren Halswirbelsäule beim Reiten nach rechts festmachen und bei engeren Biegungen nach außen ausbrechen, um die Belastung von dem inneren Bein zu nehmen. Auch kann es bei der Galopphilfe zum Linksgalopp die Ohren anlegen oder sogar bocken oder den Kopf hochnehmen, um die Einbeinstütze vorn links zu vermeiden oder zu entlasten. Beim Springen wird es beim Landen immer wieder versuchen, vorn rechts zu landen, oder es verweigert sogar den Sprung, um der Landung zu entgehen. Wenn man das ganze Pferd beurteilen möchte, betrachtet man das Pferd zuerst im Seitenvergleich. Ein innerlich und äußerlich gerade gerichtetes Pferd sollte auf beiden Seiten gleich harmonisch sein. Hierbei geht es erst einmal um die Harmonie der Texturen. Es kann sein, dass das Pferd auf einer Seite in bestimmten Bereichen eckiger oder unharmonisch erscheint, zum Beispiel in der Halsmuskulatur, im Schulterblattbereich oder an der Kruppe. Schauen Sie im Seitenvergleich, ob es Unterschiede in der Sattel region gibt. Die veränderte Textur und eingedrückte Stellen sind Hinweise auf einen unpassenden Sattel. Gibt es Verletzungen in der Muskulatur und Veränderungen an den Gelenken und ihrer Haltung? Bei der detaillierten Betrachtung der einzelnen Körperregionen geschieht dies immer im Seitenvergleich. …
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
- Harrys Welt 1-23
- Pferde im Energiefeld unserer Zeit
- Behutsame Pferdeausbildung
- Das Pferd vor dem Gesetz
- Auf das Timing kommt´s an
- Winterfell
- Winterfell – die natürliche Hightechfaser
- Mit intuitiver Kommunikation
- Durch Selbstreflexion
- Kraftfeld Pferd
- Offene Wunden
- Cavalettitraining – klassisch bodenständig
- Welche Beschäftigung für mein Pferd
- Mit Pferden entspannen
- Dem Druck weichen, dem Gefühl folgen