Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Schlagwort: <span>Training</span>

Das Knotenhalfter

Die einen begreifen ein Knotenhalfter als sinnvolles und direktes Kommunikationsmedium zwischen Pferd und Mensch, die anderen verpönen es wegen zu starker Druckpunkte und Schärfe. Lorella Joschko recherchierte die Geschichte, die ursprüngliche Anwendung und interviewt Experten zu der Verwendung des Knotenhalfters.

Kauen, Lecken und Gähnen

Die Zeichen von Pferden wie Kauen, Lecken oder Gähnen müssen nicht immer nur Entspannung ausdrücken. Es kann durchaus sein, dass ein Pferd mit dem Lippenlecken auch beschwichtigen will. Diese Zeichen richtig zu interpretieren, hängt ganz davon ab in welchem Kontext das Zeichen steht. Antoinette Hitzinger hat nachgeforscht welche Zeichen in welchen Situationen entstehen können.

Zungenbeinblockierung

Ein blockiertes Zungenbein ist oft für die Unrittigkeit oder Verspanntheit des Pferdes verantwortlich. Dieser gabelförmige Knochen im Maul des Pferdes hängt frei zwischen kleinen Zungenbeinmuskeln. Barbara Welter-Böller informiert was es mit dem blockierten Zungenbein zu tun hat und wie es sich auf die Anatomie und das Reiten auswirkt.

Partner Pferd

Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Zugehörigkeit des Pferdes zum Menschen gewandelt. War das Pferd früher Nutztier wurde es zum echten Partner des Menschen. Antoinette Hitzinger erklärt die heutige Aufgabe und neue Facette des Pferdes für uns Menschen und welche Chance es dabei für uns gibt.