Urlaub für Pferde
Wir Meschen brauchen Urlaub zur Erholung und zum geistigen Ausgleich. Warum für Pferde diese Auszeit aber auch wichtig ist, hat Lea Schudel recherchiert.
Wir Meschen brauchen Urlaub zur Erholung und zum geistigen Ausgleich. Warum für Pferde diese Auszeit aber auch wichtig ist, hat Lea Schudel recherchiert.
Menschen leiden unter der Pestizidbelastung in Lebensmitteln. Doch welche Auswirkungen haben diese Toxine beim Pferd? Stefanie Bolling und Sabrina Brumme haben nachgefragt.
Gerade gut gefütterte Pferde fressen sehr gerne Erde oder benagen mit Hingebung Anbindebalken. Aber warum machen sie das? Dr. Christina Fritz ist dem nachgegangen.
Fütterungsirrtümer kursieren in sozialen Medien tagtäglich. Doch was wirklich ein Mythos ist und wie der Stoffwechsel auf einige Fehler reagiert, hat Katharina Kreidenweis herausgefunden.
Mancher Pferdebesitzer wird heutzutage schief beäugt, wenn sein Pferd ein paar Kilo zuviel auf die (Pferde)Waage bringt. Doch wie man das wirklich beurteilen kann und wie man sein Pferd wieder auf ein Normalgewicht bringt, berichtet Dr. Christina Fritz.
In früheren Zeit wurde der Kaltblüter als reines Arbeitspferd eingesetzt, doch sie werden in den letzten Jahren auch als Freizeitpferde immer beliebter. Doch was bei der Haltung dieser netten Riesen zu beachten ist, damit hat sich Jörg Hesser beschäftigt.
Jeder von uns weiß: Zucker wirkt sich schlecht auf den Stoffwechsel aus, und Süßigkeiten sollte man – wenn überhaupt – nur in Maßen genießen. Fanny Saalschmidt erklärt warum Zucker so verrufen und auch gesundheitsschädlich sein kann.
Wenn im Stoffwechsel des Pferdes etwas nicht stimmt merkt der Besitzer es am Fell oder an den Hufen. Katharina Wagner hat recherchiert was zu einem derart schlechten Hufmaterial führen kann und welche Krankheiten daraus entstehen können.
Wer denkt, sein Pferd von jahrelanger falscher Ernährung so einfach auf naturnahe Kost umstellen zu können, irrt gewaltig. Wie eine – der Gesundheit des Pferdes zuträgliche -Fütterungsumstellung funktionieren kann, erklärt Dr. Christina Fritz.
Viele denken Leistungs- oder Sportpferde brauchen durch den erhöhten Energiebedarf spezielles Kraftfutter. Küfe´s Sportpferde werden seit 2011 nur mit Heu gefüttert. Karen Küfe erklärt, worauf man dabei achten muss und welche Vorteile sich dadurch ergeben.
Heu ist das natürlichste Futtermittel und für das Pferd somit ideal zu verwerten. Das es jedoch wirklich als Kraftfutter verwertet wird, ist vielen neu. Fanny Saalschmidt informiert warum Heu das ideale Kraftfutter ist.
Vom natürlichen Fressverhalten zu alternativen Lösungen von Dr. Tanja Romanazzi Pferde benötigen energiearmes Steppengras und bekommen stattdessen energiereiches Kuhheu. Viele Pferde verfetten und bekommen Stoffwechselstörungen. EMS, Cushing, Hufrehe sind Krankheiten, die leider immer häufiger auftreten. Die einfachste Lösung wäre, sich intensiv um eine pferdegerechte Heuqualität zu kümmern. Benötigt würden artenreiche …
Heutzutage landen auch wieder Erbsen im Futtertrog. Wie sinnvoll das ist und wie sich eine eiweißreiche Leguminosenfütterung auf das heutige Pferd auswirkt, dem ist Svenja Winter auf den Grund gegangen.
Du denkst, du weißt mit Pferden Bescheid. Dann erscheint plötzlich ein besonderes Pferd in deinem Leben. Dieses eine Pferd! Warum es genau diese Pferd ist, darüber hat Raimund Kniffki seine eigenen Gedanken.
Klaus Ferdinand Hempfling war einer der ersten Pferdetrainer, die sich vor 30 Jahren mit der Seele, der Natur und der Authentizität des Menschen im Training mit dem Pferd auseinandergesetzt haben. Andrea Zachrau von Natural Horse hat ihn interviewt.