Zugeschnürt
Wussten Sie, dass ein falsch verschnallter Nasenriemen zu Stress führen kann? Andrea Zachrau hat hinterfragt, wie falsch verschnallte Nasenriemen auf den Körper wirken. …
Wussten Sie, dass ein falsch verschnallter Nasenriemen zu Stress führen kann? Andrea Zachrau hat hinterfragt, wie falsch verschnallte Nasenriemen auf den Körper wirken. …
Wie oft sind wir mit unserem ganzen Bewusstsein beim Pferd? Oft geht in diesen Stunden kostbare Zeit verloren, die wir nicht wieder aufholen können. Tina Jahns hat sich Gedanken zum Thema Zeit- und damit Qualitätsverlust beim Pferd gemacht und dabei Erstaunliches entdeckt.
Das Geschenk des Vertrauens, das uns Pferde entgegenbringen können, muss von uns Menschen erst erarbeitet werden, da Pferde ein Jahrmillionen altes Muster in sich tragen, die den Menschen eher als Feind als als Freund sieht. Katrin Ehrlich hat Interessantes zu berichten.
Um emotionale Blockaden aufzuarbeiten können Pferde als wertvolle Hilfesteller dienen. Alexandra König hat eine Methode entwickelt um die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd als Kanal zu benutzen, dass nicht nur dem Pferd geholfen werden kann – das Chi horsing.
Den Muskeltest kennt man beim Menschen als Diagnosewerkzeug in der TCM. Beim Pferd wendet ihn Ulrike Lohmann als Lösung für emotionale Blockaden an.
Meistens wird im Falle einer Sehnenerkrankung Boxenruhe vom Tierarzt verordnet. Warum die Stehzeit aber eher kontraproduktiv für die Gesundheit des Pferdes ist, verrät uns Lisa Kittler.
Der Winter ist für die Natur eine Jahreszeit in der alles zur Ruhe kommt, aber da Pferde Lauftiere sind, kann ihnen die kalte Jahreszeit weniger anhaben. Caroline Sperling hat Interessantes herausgefunden, warum es sinnvoll ist, sich gerade bei kalten Temperaturen mit dem Vierbeiner zu beschäftigen.
Erst in den letzten Jahren beschäftigen sich immer mehr Trainer mit der Schiefe des Reiters, aber inwieweit sich diese Schiefe auf die Gesundheit des Pferdes auswirkt und wie man einer eventuellen Fehlstellung an sich selbst und in Folge dessen beim Pferd entgegenwirken kann – dazu gibt Sandra Fencl wertvolle Tipps.
Ein gut sitzender Sattel trägt zur Gesundheit des Pferdes und zur Freude des Reiters bei. Ein schlecht sitzender … – nun bewirkt das Gegenteil. Worauf es bei einem Sattel ankommt, wie ein gut sitzender aussehen sollte und welche Kriterien bei der Sattelprobe passen sollten, kann uns Marc Lubetzki, Sattelmeister und Tierfilmer, erklären.
Weich, kuschelig, bequem – sind nur einige der Attribute, die Reitern Fellsättel geben. Doch eignet sich ein Fellsattel wirklich als Ersatz wie viele Freizeitreiter gerne träumen? Daniela Bolze hat sich bei verschiedenen Ausbildnern schlau gemacht.
Was ist dran am Reiten mit den kuscheligen alternativen Sätteln und wie fühlt sich ein Reitsattel auf Lammfell- beziehungsweise Schaffell an? Bieten sie eine echte Alternative, wenn ein Sattel nicht passt, ein Pad aber keine Variante für Pferd und Reiter ist? Daniela Bolze hat einige Modelle getestet.
In Balance auf seinem Pferd zu sitzen – das ist der Traum eines jeden Reiters. Doch oft liegen hier Realität und Traum sehr weit auseinander. Mit dem „Sit-in-Balance“ sollte dieser Traum zum Greifen nahe sein. Kirsten Fleiser hat dieses vollkommen neue Trainingsgerät erprobt und ist zu erstaunlichen Erkenntnissen gelangt.
Unkorrektes Training und schlechte Ausrüstung können die Haltung des Pferdes beeinträchtigen und eine ankonditionierte Aufrichtung hervorrufen. Eine neue Ausbildung gibt Menschen die Möglichkeit Pferden zu helfen in die natürliche Aufrichtung zurückzufinden. Martina Kiss war beim ersten Modul der achteiligen Fortbildung vor Ort dabei und berichtet.
Gutes Heu in einer der Gesundheit zuträglichen Qualität zu bekommen ist nicht so einfach – denn Heu ist nicht gleich Heu. Karen Küfe und Dr. Christina Fritz haben sich auf die Faktensuche gemacht.
… aber richtig! von Sabine Brumme Zu einer artgerechten Pferdehaltung gehört neben vielem anderen auch der Weidegang, der dem natürlichen Verhalten der Pferde am weitesten entgegenkommt. Die zunehmende Anzahl von Pferden, die während der Weidesaison krank werden – insbesondere durch Hufrehe –, sorgt jedoch bei immer mehr Besitzern für Unsicherheit, …