Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Schlagwort: <span>Psychologie</span>

Seelengefährte Pferd

Der Mensch liebt das Pferd, doch die Beziehung zu diesem freiheitsliebenden Wesen ist für den Menschen anfangs oft schwierig, weil beide eine andere Sprache sprechen. Ina Ruschinski zeigt die sanftmütige, aber eben auch unbändige Seite des Pferdes auf und wie wir Schritt für Schritt zu einem echten Lebenspartner werden, indem wir es verstehen lernen.

Was ist Pferdesprache?

Mit Pferden zu kommunizieren ist der Traum jedes Menschen, der vom Pferdevirus befallen ist. Pferde haben jedoch in ihrer Ausdrucksweise ihre eigenen Regeln und Rituale, Gertrud Pysall klärt auf, dass Pferdesprache und Menschenverständnis nicht gleich Kommunikation ist, und welche Regeln und Rituale wir erst lernen müssen um sie zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.

Oldies become healthy Goldies

Das Thema „Gesund altern“, das Wissen­schaftler seit Jahrhunderten beschäftigt, wirft viele interessante Fragen und neue Forschungsgebie­te rund um das Thema Pferd auf. Andrea Kargerer geht den Fragen nach welche neuen Erkenntnisse es in der Forschung gibt, was körperliches Altern wirklich bedeutet und welchen Betrag Menschen konkret leisten können, damit ihre Pferde gesund und vital bis ins hohe Alter bleiben.

Traumaheilung mit Pferden

Dass Pferde uns in vielen Situationen beruhigen und zur Seite stehen, ist schon lange bekannt. Erst in den letzten Jahren rückt immer mehr das Pferd als echter Traumaheiler in der pferdegestützten Therapie in den Fokus einer etwas anderen Therapieform – bei Depressionserkrankten, Burn- oder Bore-out, bei Autismus und Menschen, die mit mit körperlicher oder
seelischer Gewalt konfrontiert wurden. Claudia Swierczek erklärt warum Pferde so effektive Traumaheiler sind.