Was ist Humanship?
Bei Horsemanship wird das Pferd an das Verhalten des Menschen angepasst. Anke und Ian Benson gehen den umgekehrten Weg. Sie helfen Menschen bessere Menschen für ihr Pferd zu werden.
Bei Horsemanship wird das Pferd an das Verhalten des Menschen angepasst. Anke und Ian Benson gehen den umgekehrten Weg. Sie helfen Menschen bessere Menschen für ihr Pferd zu werden.
Pferde sind in ihrem Verhalten untereinander sehr höflich miteinander. Doch wie kann der Mensch die Sprache der Pferde deuten und damit umgehen. Dr. Christina Fritz hat sich mit der Sprache der Pferde eingehend beschäftigt und Erkenntnisse aufbereitet.
Viele Pferdehalter freuen sich täglich darüber, dass ihnen ihr Pferd aufmerksam auf der Weide entgegengelaufen kommt. Doch ob ihr Pferd das wirklich gerne macht, Christina Fritz hat Bemerkenswertes recherchiert.
Wirkt ihr Pferd teilnahmslos, sieht es durch sie hindurch oder stellt es sich abseits von ihnen, dann könnte eine Depression dahinterstecken. Andrea Sachrau ist dem Thema Depressionen beim Pferd nachgegangen und hat Interessantes ans Licht gebracht.
Jedes Pferd, egal welche Rasse, besitzt eine ganz individuelle Persönlichkeit und trotzdem haben alle Pferde grundsätzlich die gleichen seelischen und körperlichen Grundbedürfnisse. Caroline Sperling befasste sich eingehender mit dem Thema.
Pferde können nur gesund sein, wenn der Boden auf dem sie grasen auch gesund ist. Doch wie sieht die Realität aus und wie kann der Boden gesund erhalten werden. Uwe Lochstampfer geht dieser Frage nach und findet Bemerkenswertes.
Viele Pferdebesitzer wünschen sich eine Umstellung von Eisen auf Barhuf. Christina Herrmann, Hufpflegerin, weißt auf die langfristigen Folgen der Umstallung hin und erklärt Wissenswertes.
Kinesiologie beim Menschen ist seit einiger Zeit als Diagnoseform in der alternativen Medizin durchaus beliebt. Dr. Christina Fritz wendet diese Methode beim Pferd an und erklärt Erstaunliches.
Zwischen Pferden und Menschen schwingt Energie wie in einem Pendel hin und her. Petra Haubner erklärt, wie man diesen Umstand im Training nutzen kann, damit das Pferd dem Menschen vertraut.
Das das Pferd als Spiegel des Menschen gilt, ist schon lange bekannt. Mechtild Blankenagel setzt sich intensiv mit der Seite des Menschen auseinander, die das Pferd auch zum Therapeuten macht – der Seite der versteckte Traumata.
Die richtige Ausbildung und den passenden Trainer für sich und sein Pferd zu finden ist genauso schwer wie den richtigen Partner für´s Leben zu finden. Karin Tillisch geht der Frage auf den Grund und gibt Tipps wie es doch klappt.
Pferde sind keine Maschinen und so wie ein Mensch Zeit braucht um gewisse Dinge zu lernen, hat jedes Pferd auch sein eigenes Lerntempo. Wenn eine Übung wirklich sitzen soll, dauert es eben seine Zeit. Karin Tillisch plädiert für wertvoll investierte Zeit in die korrekte Pferdeausbildung.
Anja Beran bildet Pferde nach der klassischen Reitkunst aus und jedes Pferd wirkt in Anja Beran´s Ausbildung entspannt und trotzdem konzentiert. Victoria Leipert hat sie interviewt und nach dem Erfolgsrezept in ihrer Ausbildung gefragt.
Je klarer die Kommunikation mit dem Pferd desto besser wird das Verhältnis zu seinem Partner Pferd. Lisa Kittler erklärt, warum Konsequenz so wichtig ist, und warum darauf die Basis einer vertrauensvollen Mensch-Pferd-Beziehung aufbaut.
Arbeiten mit dem Pferd bedeutet eine ausgewogener Ausgleich zwischen Erarbeiten einer Lektion und Pausen einlegen um das Gelernte zu verinnerlichen. Andrea Klasen ergründet diese Wirkung in der Arbeit mit dem Pferd.