Das Pferd beginnt bei Huf
Schiefe Hufe führen zu einer schiefen Stellung des Pferdes. In weiterer Folge kann das zu Lahmheit und Verspannungen führen. Dr. Konstanze Rasch stellt dar welche Folgen schiefe Hufe auf die Bewegungen des Pferdes haben.
Schiefe Hufe führen zu einer schiefen Stellung des Pferdes. In weiterer Folge kann das zu Lahmheit und Verspannungen führen. Dr. Konstanze Rasch stellt dar welche Folgen schiefe Hufe auf die Bewegungen des Pferdes haben.
Gesunde Hufe hängen von verschiedenen Faktoren, wie optimal abgestimmte Haltungsbedingungen und Hufbearbeitung ab, jedoch auch von einem gut funktionierenden Stoffwechsel. Christina Fritz erklärt worauf es dabei ankommt.
Beobachtungen zufolge fressen Pferde ganz bestimmte Kräuter, Gräser, Laub oder Rinden in der Natur, die ihren Stoffwechsel fördern um toxische Elemente ausscheiden zu können. Manfred Hessel informiert welche Kräuter die Hufgesundheit unserer Pferde stützen.
Angst ist ein Überlebensinstinkt und der ist bei Pferd und Mensch gleich ausgebildet. Gertrud Pysall erklärt die Hintergründe der Angst von Pferd und Mensch, damit der Mensch richtig und vorausschauend reagieren kann um lebensbedrohliche Situationen zu vermeiden.
Angst hat immer einen Auslöser beim Pferd. Der Mensch kommt auch in vielen Situationen mit Angst in Berührung. Alexandra König zeigt, dass Angst berechtigt ist, aber dass – um dem Pferd ein stabiler Partner sein zu können – man sie auch verstehen und loslassen muss.
Traumatisierungen bedeuten Stress für das Pferd, der sich auch körperlich – in Form von energetischen Blockierungen – zeigen kann. Frederike Sophia Lackmann erklärt wie es zu traumatischen Blockierungen kommt und der Mensch dem Pferd den Stress nehmen kann – um ihm so langfristige körperliche Leiden zu ersparen.
Pferde sind faszinierende aber auch – teilweise – unkontrollierbare Tiere. Menschen wollen aber Kontrolle behalten. Marlitt Wendt klärt auf, was die Hintergründe sind und warum wir Angst von Kontrollverlust haben.
Neben der Angst zu stürzen oder vor ausschlagenden Hufen gibt es auch die Angst vor Fehlern im Training. Das kann soweit gehen, dass der Mensch aus lauter Angst mit seinem Pferd nichts mehr macht. Silja Schießwohl erklärt wie man dieser Angst begegnen und wie man aus dieser Spirale rauskommen kann.
Entsteht beim Longieren eine gefährliche Situation für das Pferd, merkt es sich das und es kann für den Menschen zu Frust führen, weil das Pferd der Longiersituation durch Fluchtreaktionen ausweichen wird. Lisa Kittler klärt auf wie man diese Situation managen kann.
Reiten im Gelände bedeutet auch dass man hopsenden Kühen, spiegelnden Pfützen oder geräuschvoll flatternden Planen begegnen kann, die das Pferd kopflos werden lassen können. Regina Johannsen zeigt Wege auf wie man den eigenen „Mutmuskel“ stärken kann, um seinem Pferd Sicherheit zu geben.
Angst nach einer unangenehmen Situation mit seinem Pferd kann mit für den Pferdemenschen zum Trauma werde und das Pferd – in weiterer Folge -verunsichern. Das Ergebnis ist ein Vertrauensentzug auf beiden Seiten und der Weg in die Abwärtsspirale. Silja Schießwohl zeigt Möglichkeiten auf um aus dieser Spirale aus Angst und Unsicherheit herauszukommen.
Pferde fordern uns in jede Richtung, da wir Klarheit und Authentizität leben müssen.
Tina Schumacher erklärt wie wir mit Hilfe der Pferde unsere Wahrnehmung für uns selbst schulen und so unsere eigenen Potenziale entfalten können.
Neuroathletik ist derzeit in aller Munde, nicht nur im Spitzensport. Claudia Butry informiert wie sich das neuroathletische Denken beim Reiten trainieren und umsetzen lässt um so eine klarere Verbindung mit dem Pferd aufzubauen.
Mit seinem Pferd in einen neuen Stall zu ziehen ist immer ein Problem. Was wenn das Pferd sich nicht integrieren kann? Marlitt Wendt klärt auf, welche Faktoren Stress in der Pferdehaltung auslösen können, wie er vermieden und wie gelöst werden kann.
Wir sind überall von Mikroorganismen umgeben. Sie können nützlich oder auch schädlich sein. Christina Fritz informiert, welche Auswirkungen im Reitstall Mikroorganismen haben.