Mein Pferd wird alt
Irgendwann ist es soweit und man bemerkt – das eigene Pferd wird alt. Daniela Bolze erklärt die ersten Anzeichen des alternden Pferdes und wie sich dadurch die Verhaltensweise ändert.
Irgendwann ist es soweit und man bemerkt – das eigene Pferd wird alt. Daniela Bolze erklärt die ersten Anzeichen des alternden Pferdes und wie sich dadurch die Verhaltensweise ändert.
Dass alte Pferde nicht zum alten Eisen gehören müssen und trotz einiger Einschränkungen doch noch Freude an Bewegung haben können, zeigt Maren Diehl durch das Faszientraining.
Angebunden sein bedeutet für ein Pferd oft auch Stress. Daniela Bolze erklärt, warum der Anbindebalken aus der Sicht des Pferdes auch Gefahr bedeuten kann.
Auch bei älteren Pferden gilt: Wer rastet der rostet. Karin Tillisch hat einige Koordinationsspiele und Trainingsmöglichkeiten zusammengestellt, die Seniorpferde fit und beweglich erhalten.
Jedes Pferd bevorzugt eine bestimmte Haltung, am besten Offenstall. Wenn auch im Allgemeinen die ideale Haltungsform, erklärt Dr. Tanja Romanazzi worauf man bei Seniorenpferden achten sollte.
Ein gesundes Stallklima gehört dazu, dass sich ein Pferd wohl und gesund fühlen soll. Uwe Lochstampfer hat recherchiert, worauf es bei der Einstreu und bei der Stallhygiene ankommt.
Der Stoffwechsel im Alter ändert sich und so sollte man auch die Fütterung anpassen. Dr. Christina Fritz gibt Tipps worauf man bei älteren Pferden in der Fütterung und der Gesundheit achten sollte.
Pferde sehen das Sterben wie das Leben, weil sie im Hier und Jetzt leben. Martina Kiss beschäftigt sich mit der Bedeutung, die das Sterben für das Tier, aber auch für den Besitzer hat.
Trauer über das geliebte Pferd ist für die Betroffenen oft ein Fallen in ein tiefes Loch. Martina Kiss erklärt, warum das Ausleben der Trauer so wichtig ist.
Julia Neumeister und Henry Sandkuhle arbeiten bei Pferden mit Körper, Geist und Seele. Martina Kiss war bei einer Energiesitzung mit „den Wegbereitern“ mit dabei.
Es gibt Pferde, die trotz Maßsattel, korrektem Beschlag und ausgezeichnetem Training Rückenprobleme zeigen. Dr. Christina Fritz betrachtet den Pferderücken einmal aus einem anderen Blickwinkel, nämlich aus dem der Energiesysteme.
Auf der Suche nach Therapiemöglichkeiten für den Pferderücken sind wir auf Keramikstoff gestoßen und bei Claudia Jung (CJ) fündig geworden. Alessandra Kreibaum hat mit ihr gesprochen und nachgefragt, warum dieser Stoff so effektiv ist.
Es gibt sie zuhauf: Pferde, die schulmedizinisch austherapiert sind. Chronische Lahmheiten, Atemwegserkrankungen,
Arthrosen. Andrea Zachrau hat recherchiert, welche alternativen Möglichkeiten es gibt.
Wollen Sie einen unabhängigen, „freien“ Sitz erarbeiten, um irgendwann ganz ohne Sattel auf dem blanken Pferderücken reiten zu können? Karin Tillisch und ihr Team haben für Sie einige dieser leichten Varianten getestet.
Beim reinen „Saubermachen“ des Pferdes gehen wertvolle Energie und Bindung zwischen Pferd und Pferdemensch verloren. Martina Kiss gibt Tipps wie das energetische Putzen die Bindung fördert und die Gesundheit unterstützt.