Kolumne – Was das Pferd mir sagen will ….
Rückenprobleme entwickeln sich im Laufe der Zeit durch Reiten oder auch Unfälle können die Ursache sein. Daniela Bolze weist auf Signale des Pferdes hin und wie wir sie deuten können.
Rückenprobleme entwickeln sich im Laufe der Zeit durch Reiten oder auch Unfälle können die Ursache sein. Daniela Bolze weist auf Signale des Pferdes hin und wie wir sie deuten können.
Reiter wollen ihre Pferde befähigen, Muskeln aufzubauen und die Dehnfähigkeit der Körperhälften zu trainieren. Sibylle Wiemer klärt auf, warum es beim Menschen und beim Pferd rechts und links Unterschiede gibt und wie man diese ausgleichen kann.
Es ist eines der schönsten Gefühle, ein Pferd zu reiten, das durch eine gezielte und durchdachte Gymnastizierung in die Lage versetzt wird, seinen Reiter weich, in all seinen Bewegungen, „in“ seinen Rücken zu lassen. Nicole Künzel erklärt, wie das geht.
Beim Pferd ist mittlerweile bekannt, dass die meisten Rückenprobleme aufgrund einer schlecht funktionierenden Bauchmuskulatur auftreten. Karin Tillisch präsentiert Übungen, wie sie den Rücken dehnen und die Bauchmuskulatur aktivieren.
Ein gut bemuskelter Rücken ist zweifellos unerlässlich, vor allem, wenn das Pferd geritten werden soll. Alexandra Schmid zeigt mit Equikinetic wie der konsequente Aufbau stattfinden und zur Gesundheitsvorsorge auch einen Teil beitragen kann.
In den letzten Jahrhunderten haben sich die Lebensbedingungen der Pferde gewandelt. Das kann zu Problemen in der Pferdeausbildung kommen. Lisa Kittler zeigt durch gymnastisch wertvolles Longieren, wie diese vermieden werden können.
Maren Diehl betrachtet die Biomechanik des Pferdes aus einer anderen Perspektive. Für das Pferd geht es beim Gerittenwerden in erster Linie um Tragen und für den Menschen beim Reiten um Obenbleiben.
Pferdepersönlichkeiten können nach der 5 Elemente Lehre beurteilt werden. Martina Kiss hat recherchiert wie sich die Elemente-Lehre bei Pferden auswirkt. …
Es gibt circa 80 mitteleuropäische Pflanzen, die für Pferde giftig sind. Uwe Lochstampfer hat die wichtigsten Arten zusammengestellt . …
Energieblockaden können sich bei Pferden zu ernsthaften Krankheiten entwickeln. Bettina Reitsam arbeitet mit Jin Shin Jyutsu, einer Heilströmmethode, gegen solche Blockaden. …
Impfungen können den Organismus schwächen. Was kann man tun, wenn es zu Impffolgen kommt? Tierarzt Dr. Erich Scherr setzt auf Homöopathie um Impfreaktionen einzudämmen.
Impfen oder nicht – diese Frage verunsichert viele Pferdebesitzer. Sie werden mit Ihre Entscheidung oft alleingelassen. Christina Fritz erklärt, was bei einer Impfung im Pferdekörper passiert.
Impfungen werden oft von verunsicherten Pferdebesitzern kritisch betrachtet. Anke Rüsbüldt klärt auf, gegen welche Erkrankung eine Impfung sinnvoll ist.
Pferde können Elektrosmog nicht ausweichen, denn Handy, Funkmasten und Photovoltaikanlagen sind Alltagsbilder. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Ott klärt über die Strahlenbelastung und ihre Folgen auf.
Pferdehaltung und Bewusstsein für artgerechtes Leben haben sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. Christina Fritz hat nachgeforscht, wie Pferde pferdegerecht und optimal gehalten werden sollen. …