Kraftfeld Pferd
Pferde nehmen uns in der Therapie oder im Coaching oft Emotionen ab und transformieren sie. Dadurch fühlen wir uns besser. Alexandra Rieger informiert wie das Pferd als Kraftfeld dadurch wirkt.
Pferde nehmen uns in der Therapie oder im Coaching oft Emotionen ab und transformieren sie. Dadurch fühlen wir uns besser. Alexandra Rieger informiert wie das Pferd als Kraftfeld dadurch wirkt.
Offene Wunden sind immer ärgerlich für den Pferdebesitzer. Die richtige Versorgung derselben hängt von der Schwere der Verletzung ab und inwieweit sie verschmutzt sind. Susan Bär klärt über offenen Wunden von der Erstversorgung bis zur Narbenpflege auf.
Cavaletti sind in der klassischen Ausbildung jahrelang ein beliebtes Werkzeug gewesen. Sie sind gerade in den letzten Jahren eher von anderen Teilen vom Ausbildungsmarkt verdrängt worden. Horst Becker, ein klassischer Ausbilder, erklärt Kirsten Fleiser im Paddocktalk, warum er gerne mit diesen durchaus nützlichen Stangen arbeitet.
Jedes Pferd hat eine eigene Persönlichkeit. Um sein Pferd bestmöglich zu fördern, hilft die Chinesische Medizin. Dr. Christina Fritz erklärt wie man mithilfe der 5-Elemente-Lehre Einblicke in die jeweilige Pferdepersönlichkeit erhält und sein Pferd dementsprechend beschäftigen und fördern kann.
Entspannung ist gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit umso wichtiger, da die Hektik des Tages uns oft einholt. Der Mensch kann seine Bedeutung als eigenen Individuum nicht mehr wirklich ausleben. Pferde können helfen, dass wir wieder zu uns selbst finden. Ulrike Dietmann klärt auf, wie man sich mit einem Pferd an seiner Seite komplett fallen lassen kann.
Im guten Pferdetraining ist es nicht das alleinige Ziel, das Pferd mit Druck zu bewegen oder weichen zu lassen. Das Pferd sollte erkennen, dass Druck ihm stets eine Richtung weist, der es folgen kann. Nadja Müller zeigt wie Druck zu einem Gefühl werden kann, das das Pferd nicht einengt, sondern das es unterstützt und führt.
In den Augen des Menschen zählen Scharren, Zwicken und Knotenlösen als „Untugend“ beim Pferd. Aber stimmt das wirklich? Nina Steigerwald klärt auf, dass diese sogenannten Untugenden auch Selbstausdruck des Pferdes sein können und wie man diese positiv für sich nutzen kann.
Quantenheilung ist eine alte traditionelle Transformationsmethode, die mithilfe sanfter Berührung, Lichtinformation und Intuition geheilt wird. Sandra Waldermann-Scherhak informiert über die Methode und wie Pferde durch Handauflegen ihr Wohlbefinden finden.
Mit dem Pferd eins werden, um Reiten leicht zu genießen. Leichter gesagt als getan. Oft hindern einem die Verspannung und das fehlende Körpergefühl. Letzteres zu schulen, ist der Hauptpunkt in der Feldenkrais®-Methode. Anke Recktenwald erklärt wie es funktioniert und gibt durch wertvolle Übungstipps Einblicke fürs bessere Reiten mit Bewusstheit.
Selbstakzeptanz bedeutet nicht alles an einem zu lieben, sondern sich selbst anzunehmen wie man ist. Kati Westendorf erklärt, warum Selbstakzeptanz so wichtig im Umgang mit dem Pferd ist.
Das Urvertrauen entsteht im Säuglingsalter als Beziehung zu einer Bezugsperson, aber wird im Laufe der Entwicklung und den damit verbundenen Verletzungen oft erschüttert. Martina Kiss zeigt auf, wie die Beziehung zum Pferd durch fehlendes Urvertrauen beeinträchtigt werden kann und wie man es wieder aufbauen kann.
Denken viele Menschen zeitgleich an etwas Schönes gibt das eine positive Grundstimmung, ebenso verhält es sich mit etwas Negativem. Das nennt man das Kollektivbewusstsein. Dr. Sabine Barth-Höfner erklärt, welche Wirkung das Kollektivbewusstsein auf unsere Pferde hat.
Ein Trauma belastet ein Pferd mental, was sich dann auch auf den Körper auswirkt. Selina Dörling informiert wie man ein Trauma sanft auf osteopathische Weise lösen kann, damit Körper, Geist und Seele des Pferdes wieder in Gleichklang kommen können.
Pferd und Mensch kommen aus unterschiedlichen Welten und sprechen eine unterschiedliche Sprache. Aber es gibt einen gemeinsamen Nenner, der beide verbindet. Petra Haubner erklärt wie wir über das Gefühl in die feine Welt der Pferde eintauchen können.
Spätestens wenn die Infekte durch den Stall wandern, aber auch bereits dann, wenn das eigene Pferd immer wieder kränkelt oder scheinbar unspezifische Symptome sich die Klinke in die Hand zu geben scheinen, lohnt sich ein ganzheitlicher Blick auf das Immunsystem. Kim Carina Lagler informiert was es stärkt und was es schwächt.