Kommentar zur Strategischen und Selektiven Entwurmung
Das Thema Entwurmung wird seit ein paar Jahren heiß diskutiert. Christina Fritz fasst die Vor- und Nachteile dieses Themas zusammen.
Das Thema Entwurmung wird seit ein paar Jahren heiß diskutiert. Christina Fritz fasst die Vor- und Nachteile dieses Themas zusammen.
Wer ist die Frau hinter dem Buch „Was Sie über Reitsport und Turnierpferde wissen sollten“?
Larissa Hartkopf war lange Zeit von den Trainingsmethoden ihrer Lehrer überzeugt, bis sie sich vom Reitsport und dem Turnierwesen abwandte und sich zur Frau entwickelte, die sich für den achtsamen Umgang mit Pferden einsetzte.
Larissa Hartkopf ist seit ihrer Kindheit eine Reiterin, die den Weg vom reitbegeisterten Mädchen bis zur Turnierreiterin durchgemacht hat. Ein erschütternder Bericht über die Reitsportszene, geschrieben von einer mutigen Pferdefrau. Ein Buch, das jeder, der sich über das Wohl der Pferde Gedanken macht, gelesen haben sollte.
Seit 1989 gibt es die LAG, die Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft e. V., gegründet, um sich für eine artgerechte Pferdehaltung einzusetzen. Andrea Klasen wollte wissen, wie die LAG arbeitet, und hat die Inspekteure bei einer Hofbegehung begleitet.
Für ein neugeborenes Fohlen entscheiden die ersten Lebensstunden dessen ganze Zukunft. Renate Ettl erklärt, wie der Mensch in dieser Prägephase Einfluss nehmen kann.
Pferde spiegeln unsere Gedanken, Gefühle und Probleme und geben uns ihre Liebe. Martina Kiss lässt uns eine Reise zum eigenen Pferd machen, aber auch auf eine Reise zu uns selbst!
Zirkuslektionen bringen spannende und anspruchsvolle Abwechslung in den Pferdealltag. Nicole Künzel zeigt, wie sie kreativer werden und Ihre Energie präziser zu dosieren lernen.
Karin Tillisch erklärt, was Longieren bedeutet, wie es heute gesehen wird und wie man es für das Pferd kreativ und abwechslungsreich gestalten kann.
Lisa Kittler gibt Einblicke, warum das Tanzen mit dem Pferd für Mensch und Pferd Spaß und Gymnastizierung in einem bedeutet.
Verhaltensbiologin Marlitt Wendt erklärt wie synchrone Bewegungen zwischen Pferd und Mensch aus neurobiologischer Sicht überhaupt möglich sind.
Im Gleichschritt marsch – welch unvergleichliches Erlebnis, wenn man mit dem Partner Pferd ganz im Einklang ist. Ute Lehman zeigt, wie man zu diesen Synchronbewegungen gelangt.
Ute Lehmann zeigt Einblicke in Horse Agility, einer Sportart mit Hindernissen bei der Pferd und Mensch nicht nur nach außen eine Einheit bilden sollen.
Dr. Christina Fritz zeigt auf wie man erkennt, dass ein Pferd Magengeschwüre hat, wie sie entstehen und Möglichkeiten und Lösungen zur Vermeidung.
Jenny Rolfe erklärt, dass das Pferd nicht nur unsere Körpersprache liest, sondern in Sekundenschnelle erfasst was mit unseren Gefühlen los ist und augenblicklich unsere Atmung wahrnimmt und sich darauf einstellt.
Nicole Künzel zeigt uns, wie wichtig die richtige Atmung für den achtsamen Umgang mit unserem Pferd ist und uns wieder ins Hier uns Jetzt zurückbringt.