Das Topline-Syndrom
Der Begriff der Trageerschöpfung ist jedem Reiter bekannt. Dieser bezieht sich allerdings auf eine schleichende Entwicklung durch das Reiten. Birgit Volesky erklärt den Unterschied zum Toplinesyndrom.
Der Begriff der Trageerschöpfung ist jedem Reiter bekannt. Dieser bezieht sich allerdings auf eine schleichende Entwicklung durch das Reiten. Birgit Volesky erklärt den Unterschied zum Toplinesyndrom.
Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler vor dem Artensterben auf der Welt – und das Pferd ist ein Teil dieses Lebenskreislaufes. Hanno Maria Pilartz klärt auf, warum das Pferd zum Beispiel auch ein Fledermausschützer ist.
Die Pferdehaltung heutzutage spaltet sich in artgerecht und naturnah und wie bequem man vorgehen kann um komfortabel zu seinem Pferd zu kommen. Christina Fritz zeigt Lösungen wie man ohne viel Aufwand sein Pferd artgerecht und naturnah halten und die Weiden umweltgerecht behandeln kann.
Von Gerten aus Kunststoff bis zu Fliegenmittel – im Reitstall befindet sich mehr Plastik als dem Pferdebesitzer bewusst ist. Christina Fritz klärt über Plastik und seine Nichtabbaubarkeit auf.
Der Pferdedentistenbesuch ist bei vielen Pferdebesitzern ein Alptraum. Um diesen so angenehm wie möglich für das Pferd zu gestalten, kann der Besitzer täglich mit seinem Pferd üben. Nina Steigerwald erklärt wie die Vorbereitungen auf den Pferdedentisten aussehen können.
Oftmals sind wir sehr angespannt wenn wir zu unserem Pferd gehen. Nach kurzer Zeit des Zusammenseins sind wir jedoch ganz ruhig. Alexandra Rieger erklärt, warum unser Pferd zur Zentrale der Ruhe wird und wie es als „Krafttier“ uns den Weg weist.
Viele Pferdemenschen scheuen sich davor ein Pferd „auszubilden“, denn oft wird ausbilden mit Willen aufzwingen verwechselt. Mona Schäfer zeigt neue Wege und auch Chancen der sanften Ausbildung.
Wenn es uns um die Gründe und Ursachen bei den Pferden geht, wenn wir ehrlich verstehen wollen, anstatt zu korrigieren, sind wir auf der richtigen Spur. Jenny Wild und Peer Claßen zeigen behutsam Pferdemenschen, wie diese ihre Pferde verstehen können.
Kaum wird das Wetter im Frühling warm, muss man sie nach dem gemütlichen Spazierritt durch den Wald schon wieder von seinem Pferd sammeln: Zecken. Dr. Christina Fritz klärt über die möglichen langfristige Folgen von Borreliose und Co. auf.
Wer hat nicht schon einen Ausritt mit einem Sturz in einen Bach oder der Verweigerung vor einem Rinnsal erlebt? Wasser in welcher Form auch immer kann für ein Pferd als eine Bedrohung angesehen werden. Nina Steigerwald zeigt auf wie man ein wasserscheues Pferd behutsam ans Wasser gewöhnen kann.
Nach einem anstrengenden Arbeitstag, ab zum Pferd und in aller Ruhe ausreiten. Schön gedacht, aber oft ist der entspannte Ausritt nicht immer Realität. Lisa Kittler macht auf die Do´s and Don´ts eines stressfreien Ausritts aufmerksam.
Probleme beim Reiten im Gelände kommen nur vor, wenn das Pferd sich nicht sicher genug fühlt. Sicherheit hat in erster Linie mit Vertrauen zu tun. Silja Schießwohl macht klar, worauf es beim Vertrauen im Gelände ankommt und dass Vertrauen beidseitig aufgebaut werden muss.
Jedes Lebenwesen darf Nein sagen, so auch das Pferd. Doch das Pferd will mit diesem Nein mehr erreichen. Unter anderem will es seinen Menschen abchecken. Sandra Kitzmüller informiert, was es mit dem Nein auf sich hat, warum das Pferd Nein sagt und wie man das Nein in ein Ja umwandeln kann.
Nicht jeder hat den Luxus einer großen, tollen Reithalle, um sein Pferd effektiv zu trainieren und zu gymnastizieren. Gerade im Gelände kann man wirkungsvoll an der Balance, der Geraderichtung und der Geschmeidigkeit seines Pferdes arbeiten. Sandra Fencl stellt einfache Übungsideen vor, wie das Geländetraining noch abwechslungsreicher wird.
Reiten in der Natur ist wohl das Schönste für Pferd und Reiter. Aber es ist auch mit Regeln verbunden. Frank Richter erklärt was erlaubt, was verboten und was nicht gern gesehen ist. Und hier online haben wir auch die Regeln, die in den jeweiligen deutschen Bundesländern gelten.