ganzheitlich betrachtet
Mehr als nur Entgiftung
von Dr. Christina Fritz
Pflanzliche Ausleitungskuren und homöopathische Unterstützung der Entgiftungsfunktionen liegen voll im Trend. Nur wenige Pferdehalter wissen, was physiologisch dahintersteckt und was die Aufgabe der Leber dabei ist. Dieses Organ hängt eng zusammen mit so unterschiedlichen Symptomen wie Sehnenschäden, Augenentzündungen und Hautproblemen. Aber eine gut gemeinte, jedoch falsch angesetzte Entgiftungskur kann in Hufrehe enden. Zeit, sich mal genauer mit der Leber zu beschäftigen.
Die Leber liegt in der Bauchhöhle des Pferdes und schmiegt sich direkt an das Zwerchfell an. Bei jedem Atemzug wird die Leber vom Zwerchfell durchmassiert, sodass die Durchblutung angeregt wird. Die Zellen der Leber haben sehr engen Kontakt mit dem Blutgefäßsystem. Hier werden Stoffe aus dem Blutstrom aufgenommen, verarbeitet, umgebaut und wieder an den Blut-strom abgegeben. Eine funktionelle Einheit der Leber ist die einzelne Zelle. Sie arbeitet wie eine kleine Chemiefabrik Tag und Nacht daran, den Stoffwechsel des Pferdes aufrechtzuerhalten.
Zentrales Chemielabor des Körpers
Bei allen wichtigen Stoffwechselprozessen im Körper ist die Leber direkt oder indirekt beteiligt. Das beginnt mit der Verarbeitung der Nährstoffe. Was im Dünndarm verdaut wurde, gelangt über die Darmwand und das Pfortadersystem immer zuerst zur Leber. Hier werden Nährstoffe wie Aminosäuren oder Fettsäuren aus dem Blutstrom gefiltert und in für die einzelnen Körperzellen verwertbare Stoffe umgebaut. Mineralstoffe werden aufgenommen und eingespeichert, um in Zeiten des Mangels wieder in den Blutstrom abgegeben zu werden, dasselbe gilt für viele Vitamine. Auch Blutzucker, der insbesondere nach Kraftfuttermahlzeiten kräftig ansteigt, wird von der Leber aus dem Blutstrom gefiltert und eingelagert, um in Zeiten des erhöhten Verbrauchs wieder abgegeben zu werden. Wird mehr Zucker aufgenommen als verbraucht, muss er umgebaut werden, damit er unschädlich eingelagert werden kann. Dabei ist die Fettbildungsfähigkeit bei den meisten Pferderassen nur unzureichend ausgeprägt.
Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Die Leber des Pferdes“ in Natural Horse Ausgabe 01/2019
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe