Wie Pferde und Menschen miteinander kommunizieren, ist vielseitig. In erster Linie sind Pferde auf die Körpersprache und auf die mentale Ausdrucksweise des Menschen geprägt, aber sie haben auch Fantasie und Humor. Ulrike Dietmann erzählt aus den Erfahrungen ihrer Seminare, wie Pferde diese Fantasie ausdrücken.
Die einen begreifen ein Knotenhalfter als sinnvolles und direktes Kommunikationsmedium zwischen Pferd und Mensch, die anderen verpönen es wegen zu starker Druckpunkte und Schärfe. Lorella Joschko recherchierte die Geschichte, die ursprüngliche Anwendung und interviewt Experten zu der Verwendung des Knotenhalfters.
Im Humanbereich ist die Hypermobilität schon lange. Bei den Pferden rückt diese Überbeweglichkeit der Körperstrukturen erst in den letzten Jahren in den Vordergrund. Ellen Wolff erklärt was Hypermobilität ist, wie die Auswirkungen sind und wie man ein hypermobiles Pferd managen kann.
Jeder Besitzer eines Tinkers, Kaltblüters oder Friesen kennt und fürchtet sie, die Mauke oder Raspe. Auch Pferde ohne Fesselbehang können plötzlich und ohne ersichtlichen Grund Entzündungen oder Krusten in der Fesselbeuge entwickeln. Christina Fritz erläutert die Ursachen, Arten und Behandlungsmethoden der Mauke und Raspe.
Was braucht ein Pferd, um glücklich, motiviert und in physischer und psychischer Balance zu sein? Artgerechte Fütterung, pferdegerechte Haltung und Training. Doch was hat das mit dem genetischen Faktor zu tun. Helke Falke trainiert seit Jahren Pferde und hat dabei Wichtiges herausgefunden.
Neueste Erkenntnisse in der Faszienforschung lassen beim Thema Hufgesundheit manches in neuem Licht erscheinen. Ein konstruktiver Dialog zwischen der Pferdeosteopathin Cornelia Klarholz und dem Hufexperten Martin Bösel zeigt moderne Wege auf. Claudia Nachtwey hat die beiden Experten interviewt.
Dass Pferde uns in vielen Situationen beruhigen und zur Seite stehen, ist schon lange bekannt. Erst in den letzten Jahren rückt immer mehr das Pferd als echter Traumaheiler in der pferdegestützten Therapie in den Fokus einer etwas anderen Therapieform – bei Depressionserkrankten, Burn- oder Bore-out, bei Autismus und Menschen, die mit mit körperlicher oder
seelischer Gewalt konfrontiert wurden. Claudia Swierczek erklärt warum Pferde so effektive Traumaheiler sind.
Alle Pferde sind auf gewisse Weise Therapeuten. Aber Therapiepferde sind noch auf eine spezielle Art weitaus mehr gefordert, sonst entsteht Stress. Inwiefern das Pferd für diese Aufgabe geeignet ist und wo seine Grenzen liegen, legt Jennifer Becker klar, die seit Jahren Therapiepferde ausbildet.
Pferdegestützte Psychotherapie wird in unserer heutigen Zeit immer wichtiger für Kinder und Jugendliche. Roswitha Zink erklärt anhand eines Beispiels eines jungen Mädchens wie diese Therapie wirkt.
Literatur: Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke. dgvt-Verlag, Tübingen Aust, S., & van Dongen, I. (2014). Wer beeinflusst wen? Interaktion zwischen Klient, Pferd und Therapeut. Hogeschool Van Hall Larenstein, Leeuwarden. Bachi, K. (2013). Application of Attachment Theory to Equine-Facilitated Psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, 43(3), 187-196. doi:10.1007/s10879-013-9232-1 Bachi, […]
© 2020 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑