– auf die Signale achten
von Martina Kiss
Pferde sind sehr feinfühlige Wesen. Sie sind richtige Seismografen der Gefühle. Dadurch eignen sie sich perfekt als Partner für Menschen, die ihre Gefühle nicht nach außen tragen können, ob heranwachsendes Kind, Jugendlicher oder hochsensibler Mensch. Pferde stärken den Menschen in seiner Persönlichkeit. Deshalb sind sie bestens in der Psychotherapie als tierische Coaches aufgehoben. Aber wie sieht es im Alltag aus? Pferde erschnüffeln und erfühlen Gefahrenquellen. Wir reiten Pferde, wir umgeben uns mit ihnen, jedoch hören wir wirklich auf ihre Signale, die sie täglich aussenden?
Pferde sind evolutionstechnisch als Beutetier auf Flucht getriggert. Diesem Umstand verdanken sie, dass sie noch nicht ausgestorben sind. Und dieser Instinkt hat sich bis heute verfeinert. Waren es in früheren Zeiten noch die Beutegreifer, vor denen sie flüchten mussten, sind es heutzutage Störfelder wie Schusswaffen, laute Treckergeräusche und so weiter. In vielen Fällen spiegelt das Pferd auch die Gefühlswelt des Menschen, aber zum Beispiel bei einem Ausritt kann es ein weit entfernter Gewehrschuss oder Reifenplatzer hinter der Galoppstrecke sein. Aber nicht nur im Gelände sind Pferde Indikatoren für Gefahrenquellen und beunruhigende Situationen, auf die Menschen achten und das eigene Bauchgefühl dafür besser schulen sollten.
Die Gesundheit von Pferden hängt von einem Ausgleich in Körper, Geist und Seele ab. Da sie aber in unserer Gesellschaft die meiste Zeit Stress ausgesetzt sind, ist dieser Ausgleich mühsam aufrechtzuerhalten. Das ist ein Grund, warum es so viele kranke Pferde gibt, und es werden mehr und mehr. Denn selbst wenn das Pferd glücklich im Offenstall ist, kann der Körper aufgrund schlechter Futterqualität langfristig leiden. Und auch im Offenstall – wenn es nicht unbedingt eine in sich gewachsene Herde ist – hat es Stress, weil es seinen Platz erst finden muss. Kann es seinen Platz nicht schnell genug finden, kann es sein, dass sein Besitzer wieder einen Stallwechsel vollzieht, was wieder Stress bedeutet. Ein neuer Stall bedeutet auch eine neue Rangordnung. …
Lesen Sie mehr zum Thema im Artikel „Intuition Pferd“ in Natural Horse 43 01/2023
Weitere Artikel in der gleichen Ausgabe
- Behutsame Pferdeausbildung
- Harrys Welt 1-23
- Das Pferd vor dem Gesetz
- Auf das Timing kommt´s an
- Winterfell
- Winterfell – die natürliche Hightechfaser
- Mit intuitiver Kommunikation
- Durch Selbstreflexion
- Kraftfeld Pferd
- Offene Wunden
- Cavalettitraining – klassisch bodenständig
- Welche Beschäftigung für mein Pferd
- Mit Pferden entspannen
- Dem Druck weichen, dem Gefühl folgen
- Scharren, Zwicken, Knotenlösen