Pferdepersönlichkeiten können nach der 5 Elemente Lehre beurteilt werden. Martina Kiss hat recherchiert wie sich die Elemente-Lehre bei Pferden auswirkt. …
Foto: Christiane Slawik
Es gibt circa 80 mitteleuropäische Pflanzen, die für Pferde giftig sind. Uwe Lochstampfer hat die wichtigsten Arten zusammengestellt . …
Foto: Uwe Lochstampfer
Energieblockaden können sich bei Pferden zu ernsthaften Krankheiten entwickeln. Bettina Reitsam arbeitet mit Jin Shin Jyutsu, einer Heilströmmethode, gegen solche Blockaden. …
Foto: Livia Fanac
Impfungen können den Organismus schwächen. Was kann man tun, wenn es zu Impffolgen kommt? Tierarzt Dr. Erich Scherr setzt auf Homöopathie um Impfreaktionen einzudämmen.
Foto: B. Wylezich/ Fotolia
Impfen oder nicht – diese Frage verunsichert viele Pferdebesitzer. Sie werden mit Ihre Entscheidung oft alleingelassen. Christina Fritz erklärt, was bei einer Impfung im Pferdekörper passiert.
Foto: Christiane Slawik
Impfungen werden oft von verunsicherten Pferdebesitzern kritisch betrachtet. Anke Rüsbüldt klärt auf, gegen welche Erkrankung eine Impfung sinnvoll ist.
Foto: Christiane Slawik
Pferde können Elektrosmog nicht ausweichen, denn Handy, Funkmasten und Photovoltaikanlagen sind Alltagsbilder. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Ott klärt über die Strahlenbelastung und ihre Folgen auf.
Foto: Fotolia/ Jan Jirous_
Pferdehaltung und Bewusstsein für artgerechtes Leben haben sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. Christina Fritz hat nachgeforscht, wie Pferde pferdegerecht und optimal gehalten werden sollen. …
Foto: Christiane Slawik
Pferde sind Bewegungstiere und brauchen eine sichere Herde, genügend Platz und ausreichend Futter. Alessandra Kreibaum hat Dr. Margit Zeitler-Feicht zu dem Thema interviewt. …
Foto: Dr. Margit Zeitler-Feicht
Gefühlsausdrücke beim Pferd sind sehr klar und deutlich – könnte man meinen. Daniela Bolze gibt Einsichten in die Gefühlswelt und deren Ausdrücke des Fluchtiers Pferd. …
Foto: Christiane Slawik
Vertrauen ist die Basis jeden Trainings. Karin Tillisch erklärt mit Übungen, wie man an der Pferd-Mensch-Beziehung arbeiten kann. …
Foto: Christiane Slawik
Ist mein Pferd ängstlich oder selbstbewusst? Diese und andere Fragen klärt Marlitt Wendt in ihrem Artikel über Pferdepersönlichkeiten auf. …
Foto: Cornelia Ranz
Pferde wollen wahrgenommen werden. Andrea Klasen hat recherchiert, was Pferde im Beisammensein mit dem Partner Mensch wollen. …
Foto: Ulrike Caspers
Pferde brauchen Zeit. Nicole Künzel hat sich mit dem Thema Zeit in der Pferdeausbildung eingehend beschäftigt und wichtige Einblicke mit Tipps zusammengefasst. …
Foto: Antje Wolff
Das Pferd fühlt das Nichtgefühlte, das Verdrängte, das Unbewusste. Ulrike Dietmann zeigt auf wie wichtig Authentizität beim Arbeiten oder Reiten mit dem Pferd ist. …
Foto: Christiane Slawik
© 2020 Naturalhorse – Über den achtsamen Umgang mit Pferden
Theme by Anders Noren — Up ↑